r!t *# ©te Jßiflorie ^5om (S r j » a t e r 3 a c o b m* ©einen $tt>6lf (Seinem tlnb wie Sofepf) t>on feinen trübem »erfpottet unb ben SfmaeKtcn uerfauft für groanjig <£ilberlinge. tiefem tfJ all Sfnfyang beigefügt: 2>ie jptftorie Don 5i(Tenatf)/ Softes ©ernannt* $ in geijHidjcl @ef;eimniß t?cn Sbriflo unb feiner 33raut, (ber cfyripcfyen 3?ircl)e.) P CO,1 ,-c 2 a n c afte r : $ebwtft für Un Verleger, uon 3 o fy ß n n Sar, 1845, c ^ : ^> LC Control Number tmp96 030668 23 o t t e t> u 2>m 9ßctmen 3efa grifft, bitten ! ©elicbte Sefer! 2Ber il;r aucfy fet;n moget — bejafyrte Scanner, 5Beiber> 3Jüng* linge unb Jungfrauen — tiefet Q3üd)lein, ba^ ifyr lefen moget, iji ein Spiegel d)rifllid}er Sugenben ber erflen SEßcltj barauä ber S&arafter ber ©Styne Sacob^ t>eö s})atriard)en gefd)ilbert wirb. 3« bem 93ei;fpiel eineS geiflreid)en Sd>iufpiel6 werben V\t S6l;ne beS Patriarchen ttors geflellt. £)er 2(utor biefeS 33üd)leinS iji bem Herausgeber unbekannt; ber geneigte Sefer wirb aber finben, ba$ biefeS Süd; lein unpartfjegifd) ifl unb jebe $Xeligion6s2>erfaffung mit ^rieben lagt. ®§ ifl lel;rreid> d>rtft^ ltd), morattfd) ; watyrfyafte §rommigfeit wirb ber aufmerffame Sefer barin jünben. ^Fer liebe unb gute ®ott möge aud) feinen l>immlifd)en Segen in bk iperjen ber 2efer einflößen. 23 ifl tin Spiegel wahrer Sugenbf i?eufd)l)eit unb @otte$furd)t. S)er £erau§geber wünfcfyt SyiU ®lucf unb Segen t?on bem @eber aller guten @aben, t>om SJater beS $id)t$> unb ber s2Bal>rl)eit, 3ebem, ber e£ lefet unb betyerjiget. Sr t>ers langt aucfy nid)t Ik Sf>re alS 2(utor; benn wie gefagt, ber wafyre lim tor ifl mir unbefannt; bod) wäre e§ t> t e CI e i ct> t ntcljt llblid) fcon mir ge* wefen btefeS 33üd)lein »erborgen $u tjalten. ®a§ baä 93üd)lem t>on ber 2(ffenatl) betrifft, ifl e§ ein geifllidjcä ©efyeimnifc ber wahren verborgenen d)riflltd)en kitty? aU 33raut Sl>ri* fli bargeftellt. 2£er eS faflen mag, wirb ofyne D^u|en unb göttlichen Segen nid)t bleiben. SS ifl fafl wie baS JQoljelieb SalomoniS* bem ©eis fle nad). SDiefeS 33üd)lein ifl nid)t vom nämlichen 2(utor getrieben wie jeneS com Jacob unb feinen Sctynen, wie ber Sitel felber anweifet. £er liebe gute @ott gebe feinen Segen baju. ©iefeä wünfd;t ber JperauSgeber, (Earl $rie5>erid? @eybol!>> iancafler, iro£>cecmfrer 1844. Sie fyftoxit OJom <*r$&ater 3aco6 Unb deinen jtoölf &obmn. gtftet »ufjtifl* ©tffet SStufttttt* £er (Jrjsater 3«co& ft|r unter 6er Sfyüre feine? ipaufe§ unt> er&litft feinen lieben Sefyn 3ofepI> in fcer fterne, unfc laft fief) alfo cerne^s nun: 3 a c o b. 3a, ja ! er tfite; bort fommt mein 3frfepfy ^r ! 3mö(f ©öfwe gab mir ©Ott, fcer fte mit Güijren fröne, Mein mein 3ofep& tff fcer fcbbnfte meiner <3bbne ; 9ftetn Stäupt befcecfte fd)on ein jtlbergraue^ $aar, %U tljn mein liebes SBctb, fcie 9taM/ mir gebar. 2Ste, menn ein friifjer £ofc fcen 3>ofepl) wollte tobten, 2ffite, wenn eS @ott gefiel fcaß id) ifm opfern follte ? 2Bie fcort fca6 Dpfer felbft fcaS #ofe jnm Dpfer trng, 2öie ! märe fcann mein ©laube grog genug ? 3d) bin fein Slbrabam, icf> fenne meine ©ebmaebe ; 3d) mei0 mte oft icf) mtd) mit pfeifet) unfc 35lut befpreebe. £ner liegt fca£ bunte ^tetfc, fca$ tdjifym jüngfr üerfprocben ; @ott gebe fcaj? er e£ gefunfc gebrauchen mag. ( 6 ) Serljält (ld) ^Benjamin nad) 5(rt gefc^tcfter Knaben, ©o foU er ebenfalls ein Rkib rote 2>ofepfy ^abett. Stocktet QHnfttitt. 3ofepfy unt» fein SBater galten eine Unterredung mit einanfcer. 3ofep§. £omm td) üielletd)t nicfyt recfyt ? 3 a c o b. 2öd fommjt bu Ijer, mein <5o$n ? ^ofepf). SSon ©tdjem Ijer, rco meine Srüber metben. 3 a c o b. Unb marum gienj? bn nnb fommfr fo ftfwell surücf ? Sofep^. 2öo follt id) lieber fet)tt, mein 93ater, atS bet> bir ? 3 « c o b. 2öte, fungen fte i>teUeid)t t>on unerlaubten Snngen ? ^ofepf). {Rein, aber bod) md)t fo, mie bn unb 3?af)et fingen ; ®rnm fing td) and) nicfyt mit. 3 a e o b. u foüjf tfjn, mir jur Suff, »on nun an täglich tragen. ( 7 ) £aff tu ben tßvübm aurf) ein bunteg Meib gemalt ? 3 a c o b. Stein, ^ofep^z bir allein gebühret folcfye £rad)t. Sofepfc. D 33ater ! barf icf) btcf> nod) einmal jartlici) fufjen ? 3 a c o b. 3a, ftp mid), mein ©oljn, nur la§ mic^ alles mtf|en, ©o feilt bn fernerhin mein treuer 3ofa4 fcy«. 3ofepl). (S£ foü" gewiß gefdjeljen, ic^ mtll bir nichts üerfcfyroeigen, Unb bk§ bunte &leib ber lieben Butter geigen. Stiftet Wufttitt. £>ie «ilf fam etnanber an ben Streiften, ber abroeftnb ift. 3? u b e n. 2ld) ©an, mie ärgert mid) be£ 3ofep^ buntes £letb. ©an. 3a, 23rüber, 3^P^ Ätrib tferbient gennßlicf) 9?eib. 9i a f t f) a l i. 2öa$, IWetb ! nur baö üerbtentS, bafj mir barüber lachen ? Jftur £boren glauben e$, baß Kleiber £eute machen. (3 ab. ©ein £raum, mornad) für tlw fid> meine (Barbe neigte, §at mir bereits ben Sß3urm beS £raumerS angezeigt. 3j uba. 3^r 23rüber, merft if)r nicfjt mof)in bie ©arben fielen ? 2>öir follen ^nec^te fetm, er roill ben SifleifTer fpieten. © i m e o n. 3(1) metjne boct), mein ßorn unb 9EftutIj if? tbm begannt; 28aS icf) 3U (Salem tfyat, baö meiß ba$ gange Sanb. ( 8 ) 2$) mtü" Den bunten Sftotf mit feinem 33lute färben, ©obalb er Ijerrfcfyen mill, foll er mir plöfcttd) fterben. S e ü i. ©o mal)r mid) @ott erfc^uf, baä tfr mein Ijofyer (Schwur, ©u fennfr mid), mie tcl> bicf), empört f?ct> 2>ofepf) nur, ©o tlwt tfjn ganj gemifj mein ©cfymerbt in taufenb ©tu* tfen: D ! i>fep^ tjf be$ SSaterö liebffer ©o!jn/ ©rum trug er ganj allein ein buntes ^leib baöon ; ©te anbern mußten fletö gan$ fd)led)te Kleiber tragen, ©o bünft mid), Ijbrte id) i>k bummen &utz fagen. 25 e n j a m i m ©er 3ofepl) fyat mid) Ijeut be^m SSater Ijart »erfraget, 2»d) l)atte mir ein Samm in einen 23ad) gejätet, ©enft, SSrüber nur, unb weiter nid)t£, nur bi$ mar mein SSerbrecben ; 3fr moljl ber 5D?ü{je mertlj ein 2öort baüon ju fprecfyen ? (fr ftrafte mid) gmar nid)t, djr mißt er ifr getinb ; Mein er fagte bod): bu ungezogenem $inb! 2öie t)ör id) baS wn bir; id) muß mid) beiner fdjämen,- 2>d) fjatte gan^ ba$ ffiecfyt, bir jefct bein Samm gu nehmen ; Ätn id) febe jefct aud) beine ^tnbljeit an ; 25ereue beine tfyat, e£ mar ntdjt red)t getrau. Slffer. ©er SSater fann gmar mobl tk ©eiber mol)l »ermafyren, Mein id) fet)e nie an £Mepl) etmaS fparen. 3d) forge für baä £)eit be6 S^aufeS, £ag unb 3tfad)t, (Sr aber Jjat mir nie ein bunteS ^leib gemacht. 3 a b u l o n. ©er SSatec zeugte btct> in feinen jungen ^afyxen, ©rum bif! buoiel ju fd)(ed>t, ein bunteö lleib gu tragen, ^uraum, maS ^ofept) ifr, aud) eben ba6 fmb mir. ( 9 ) gürmaljr, eg efelt mir nodj meljr baüon 311 reben : ^ornmt, laßt uns? Ijeute nocf) ben flogen §ofepb tobten. gSierfct Slufttitt, ©imeon wflagt 3ofepI> 6ct) frinem SSatcr. ©iitteoti. %flein SSater, Ijör mitf) an ! 3 a c 0 b. 2öa$ Ijaf? bu mir ju fagen ? © i m e o tt. ©enötljigt fe§ t# mid) ben 3oM 3« »erfragen. 3> a c 0 b. $8^ein @ott ! mag Ijat btr bann bk$ liebe £inb getfyan ? 9fltd) baucht bu ftagefi tlw au$ lauter 9fti$gunff an. 6 i tn e o n. Wttin 33ater, Ijör nur ma6 tljm im £raum erfcfytenen, Unb ftelje, moju iljm bte bunte Kleiber bienen. 3 a c o 6. Söofylan, fo fage mir mag 3ofqrf)$ £raum enthalt. © i m e o n. 2ötr gingen (fprad) ber £nab) jufammen auf ba$ gefb, 2Bo mir (fo fufyr er fort) i>k faßnfte ©arben matten, 3 a c 0 b. (£9, Straume folcfyer 3lrt, bk muß man ntcfyt »erachten ; £)ie finb ja gut für uns. © i m e 0 n. Sinn j)bre ben Verlauf; 2luf einmal (fpracfy ber £?nab) ffunb meine @arbe auf, (Sin gleiches traten antfy i>k (Sarben meiner 33rüber Uttb bucften ffcf> für ifym bis anf i>k (Srbe nieber ; 2ötr alle, aucf) fogar ber fleine Benjamin, 33erjtunben atfobalb beS £raum3 verblümten ©tum ( 10 ) 2©a6 ! (fagten mir ju ifjm) mit grimmigen ©eberben, Ö5ebenfff bu ein 9flonartf) unb unfer §err jn werben ? £)u armer Sofeplj, bn ! SlUetn, er fpracf) fein 2Bort, Unb ging, nacf) (einer 2Jrt, mit froren (Schritten fort. 3Run, id) entfließe mict) met lieber nicf)t gu (eben, 2U6 jemals einen ^necbt beö £räumer6 abzugeben. 50^ein ©cfymerbt tjl fcfyon gefcfyärft ! ^ a c o b. 2W) ! mie betrübf? bn mtct) ! ÄS fagj! bn bann, mein ©ofm ? Sßie met »ergibt bn btcf)! äöilft bn an £ain feön nnb beinen SSruber tobten ? @elj Ijin unb feö »ergnügt, \ie 35rubcr 3ofcpt;S ftnb afarmal nuf fcem $elb. Sofepf) fommt böju unb rcirb »erfpotttt. !H n b e n. 28a6 l)aj? bu Ijier ju tl)nn, bn limger ©pton ? Sofepf). 2lrf> ! tcfy bin meiter nicfytö als eures 23ater$ ©olm. © i m e o n. 3ä, S^f^P^ bleibe ba, mir motten ©arben machen ; 8d) neige mict) oor bir, ba$ mir bte kippen fragen. getn. ©ort neiget jtd) fogar mein alter fteifer 23ocf, 2öenn er t>m 2>ofepfy ffefjt, £>a3 macfyt ber bunte Jftotf ! ©an. Stcf) ! macfyt boef) feinen Darren au$ biefem lieben ©olm ! ( 11 ) ülaftfjali Höiltfornmen fenfr fc>u mir, $err £önig mit ber £ron ! ©ab. 2W), gef) bocf> betneS SSBeg^, bu trä'umenber 93f)antair ! 21 f f e r. §err ßbntg ! ber bu mir nichts ju befehlen ßafr, SGenn mirf) ein eitler £raum gu einem £önig machte, 2$ backte nicfyt meftr bran, fobalb icf) nur ermatte. Sffac^ar. 23aut ^ramiben auf unb macfyt bte £bore mett ! 33 e n 1 a m i n. 2Göenn nur ein Stegen fommt unb mäffert 3ofep^ ^Ceib ! 3 a b u t o n. D nein, roo 2fcfepf) ifr ba tjt e6 immer Reiter ; ©ein 93ater macfyt iljm aud> norf) jeljnmal befre Ätetber, 2öenn er, mer rcetß, mie bafb ein fbnigticfyer $trt Unb unumfcf)ränfter $err »on ganj Gopten wirb. Sofepf. JD iljr üerfünbigt euet) mit euren (Spöttereien, 2tn @ott forooljt aB mir ; er molP eS eudj »ersehen. © i m e o n. S}ört bod) ben §eud)(er an, nod) tjeute foll er frerben. San, £>a6 ijf ber bejre ©d)tufj; fommt taget un$ üoüenben, ©o jTirbt er unb boefy mcfyt »on unfern eigenen $änben. 2t ff er. 2öa$ aber mir an itntt fetbff Mafien, £>a6 ijf ber bunte 9?ocf, muß er jurücfe tafien. (Einige Q5riiter föltppen i!;n fort.) Sfer 33rüber, überlegt ma$ iljr an 3of?pfy tfyüt ; 31? er nicfyt unfer gletfd) unb unfer eigen 23tut ? C 12 ) £>rum fröret mtcfr nur an. ©ort fommt *>on ©tteab (Bin ganzer §)aufe Sßotf gebogen in Die ©tabt ; 2>fmaetiten ftnbS, mir ijr e6 fcfron berannt, ©ie sieben lue üorben unb nacfr (£g^pten(anb. £>rum tobtet S^fepfr mcfrt, üerfaufet tfru afö Hnecbt. 3a ! 33rüber, fotget mir. Seo t. 3a! 5uba, bu fratfrecfrt! ^nba. ©o botet ^o^plj frer, icfr bitt eucfr, fronet fein. (3 ab. SOBir wollen alfobatb tfrn au$ ber ®rube froten. (Sefcfrwtnb unb tikt eucfr, bk &ute finb fcfron nafr. Sffafcfrar. 33t0 fte frier angelangt, finb mir fcfron mieber ba. 3fntaeltten. 23ericfrtet un$ gefcfrwinb, rca3 biefe Seute taufen ? ©ie boten einen Hnab, ben rnoüen (te »erfaufen. 3fmae(iten. ©ie fcfretnen aber jtcfr su saufen unb ju breiten. 2> üb a. 2tcfr nein, mir finb nur frier um unfer 3Siefr gu wetben, Unb (leb, ba bringen fte ben fcfron gebauten Knaben ; 2öeun ifrr ifrn faüfen wollt, ifrr follt ifrn wofrtfeit fraben. 3fmae(iten. £>erfetbe fcfreint uns nocfr jung unb gar geringe, Unb barum geben wir nur swanjig ©ifbertinge. ^aftfrati. £>amit ber Träumer uns nicfrt mefrr mit Traumen piagt, ©o wirb ber Häuf friemit ben sperren jugefagt. 3 o f e p fr. SCnetn Sßater ^atob ! acfr, in meinen jungen ^fafaen ' ( 13 ) 3 a b u l oft. ©cfyrceig unb geljorcfye nur ! 3fmaettten. £)a£ mtrb er balb erfahre«. gofepft. 28enn tcf) bann fc^ttseigen mu£, fo rtsttl icfy md)t3 metjr fagen, §>ocfy, metner 23äter @ott mtd td) bteö Unglüdf fragen, ®e$$tet WnUvitt. 9\u6en, in Neffen 2C6v»cfen!>eit Sofepty »erffluft roir&, roottte t>enfe!6en fjeimlidj fyolen unfc aui ttx ®ru&e errettenr lauft ju feinen 55rü&ern um fid) ju Deflagen. 3? u b e m 3^r 35rüber, welche 3Rotlj ! © i m e o n. 2Ba$ feljlt bir, 23ruber 3?uben ? $ u b e n. 2$ ftn&e 3ofepfJ ntc^t in ber üerbammten ©ruben ; 3d) fyabe fcf>on mein ÄIctb üor Sfogff unb 30m aerrtfjen, Unb wo ber 3°fePfy ift &aS fotl unb mujj td) rmjfen. £)rum fommt unb eilt unb Ijelft mir Sofepf) fucfjen, ©onfr mufj ich meinen SRatb, i>m icf) eud) gab, üerflucben. ©ab. @S ttnrb »ergebend fet>n bein ©ucfyen unb Hin fragen,, £>er 2frfePf) iff üerfauft. 3$ R*u ^ &« nur fagen 2öa$ mir bem SSater nun t>on 3°fe$) hinterbringen ; £>a$ überlegen mir nun jefct t>or allen fingen. ' 3? u b e n. ©0 überlegt e3 benn, unb tftmmt üjr überein, (So muß alSbann mein Sttatb nacfy eurer Nennung fe«m ( 14 ) 3ffafce>ar. 33efcf)(of]en ijf eS fcfyon, mir ftyfacfyten einen S3orf Unb färben mit bem 33(ut beö 2>ofepfjS bunten 3ftocr\ 2ötr fenben ifw aföbann gu nnferm 23ater jjin ; ©obalb er tljn nur ftefjt, fobatb erfennt er ifw ; Unb ber Vernunft gemäß benft er unb 2>ebermann, £>afj biefeö b>t genüg ein nÄS gljier getljan. (Siebenter Mufttitt. 3aco& fi|t t>cr feinem £aufe 6etrü6t, unb ü6er fca§ lange 2(uS&lei6en feineg Scl;n6 Sofepl; 6rtdjt er in Älagen ou§. J3 fl c o b. 2W), 3ofep^, ttebffer ©ofjn ! wo bfeibjt bu fo Tange ? 3$ bin in tanter Swgfi, unb mir ijt gar au bange. (Sin 03 o t !> c fommr ju 3aco&r tyn fraa,enb :) 23ijt bn berfeibe 9ttann, be0 9?ame 2>acob geiget ? 3 a c o b. 3$ binS, bn trreff nicfyt ; wo bij! bn Ijergereifet ? §> e r 23 o t Ij e. 3$ b>be meinen 2Beg bet) £)atljatb>n b>r ? $aj? bn benn ntcf)t ge= fehlen, Db in ben gelbem bort nidjt fcfyöne beerben gefjn ? £) e r 33 o t b>. £>ie gan^e ©egenb mar beberft mit frönen beerben, Ö?ie fcef>t man fcfyöner 33ief) auf biefer ganzen (Srben, £>te ©cfyaafe taufenbfacfy, *>tet 33bcfe, fette 3ftnber, Sßiel Wirten aucf> fctabet^. ( 15 ) 3 ö c o b. 2(cfy, baß fmb meine ßtnber ! ©er 25otf)e. ©ie ftnb e£ ganj gewig, btetüeit fre $u mir fpracfyen : SSiüjt bu nicfyt biefen £Rocf au unferm SBater tragen ? SGßir fyaben i§n üorfyin, efflnb nocf) mcf)t jwety ©tunben, ©o tüte bu tljn Ijte m#, bort auf bem gelb gefnnben. UnS (ieget üiet baran, ba& wirf! tu Uifyt ermejfen ; ülad) ^facob frageft bn, i>a§> mußt bu tttcfjt fcergeffen. £)ier wtü* id) nun bm 0?ocf getrenticJ) übergeben, 2$) reife weiter fort, unb wimfcbe wof)( ju (eben. Sacob. (SejTeüt ben SfJocfO Sßun i(! eS ans mit mir, 2(rf) ! ^ofep^ö bunte£ ^fetb 3ft ganj mit SSIut bebecft : graufameS S^er^eteib ! 2(cf) ! ein i>erflud)te6 £fyier Ijat biefeS angerichtet, Unb mir ben liebffen ©ofyn, mein bef?eö &tn&, gewichtet ! D aUjugroger ©ctymer^ ! o all.mgroge 3Rot(j ! Oflein tugenbfamer ©ofyn, mein befiel £tnb ijt tobt ! 3cb finbe feinen £rojt, mt'cf) füllen feine tränen ! 3d) werbe micf) ^u t()m bt'S in bte (Brnbe fernen ! ^etn Drittel anf ber SGBett üerminbert meine $ein. *8ltin 3^fep5 ! 3^fep§ ! fann mir nicfyt oergeglicf) fet)n. 3 tt> e p t c t 2f u f $ u g. ©rftet Slufttitt. €tettt «in @«macl> in ar§ Spart tw. S>ie Sfmaelitm rocöen Sofepf? »erfaufen. Sfmaetiten. 2öir frembe Seute jtnb in biefe temeil rcir inSgefammt ber $anblung un$ befleißen, Unb baber rommen mir, auö (£ljrfurcf)t angetrieben, Db auct) oon unfrer äöaar bir etmaS mag belieben. D großer *)3otipbar ! mir Ijaben äntn Knaben, desgleichen in ber $öe(t mir nie gefeljen Ijaben. 2>ung, aber mof)(gejMt, nnb fing in allen ©ingen ; S>enn atleö mag er tfyut, ba$ pflegt tljm gn gelingen. Qin Oraler mirb gettnß fein fcl)öner SStlbntß malen. ^ottpljar. £>en mill icf) moljl bejahen ; £>enn ift ber £nabe mie if)r tf>n mir betrieben, ©o muß icf) fcfyon an ifjm bte große Stngenb lieben, bringt ifjn gefd)imube Ijer, td) trage fd)on Verlangen £>enfelben als mein £tnb red)t gütig gtt empfangen. ^fmaefjten. £>erfe(be ift fd)on bier ; bort jteljejt bn tfjn flehen. 3Sa$ mir üon iljm gefagt, mirjt b« nun fetber fefjen. *P o t i p fy a r. 3f)r babt ben Knaben mir mit SSafjrfjet't angeprtefen, Unb felb|t ber S)immel l)at mfy ju mir Ijergemiefen. 5}ier ift ein Seutel (Mb, ber ijf für euct) befc^teben ; £>aS foll ^k ßafyimQ fetw. 3,fm aeltten. 3GBit itnb bamit aufrieben. $otipf)ar jn ^ofeplj. Äomtn fyer, mein lieber ©ofytt, icf) mill biet) etroaS fragen : 3Biüft tn moljl fünfttg l)iu aud) ©orge für mid) tragen ? ^ofepf). £)en großen beutet @olb bafr i>\x für mtd) gegeben : 28a6 ! unb icl) follte bir nict)t ju gefallen leben ? 3ßetn, großer ^otip^ar ! fo bin icf) nicf)t erlogen, 3u mir nur gemogen. G 17 ) sftotipljar. 3d> bfetbe btr gettHjj ate Sßater jugetfyan, Unb fe^o setge mir and) beinen iftamert an. ^ofepfy. Siftettt @ott üerfcifje btr ein giuifiid) (angeg geben, (SS Ijat mein SSater mir ben Dramen 2fcfePf) geben. ^ottpfyar. £>ie ©ötter Ijaben bid) begtücft mit [)oi?en @aben ; ©ein SSater muß biet) auet) recfyt mofyi erlogen fjabm, ®§ muß gewiß in btr nnr (auter £ugenb mofjnen. ©et) ferner tugenbfam, fo miü tcf> bid) belohnen. $tir jefto fe£e tcf> btd) jum SSermatter ein ; (B foll mein ganzes £)au3 bir untergeben fet»n. (5$roßmüt()ig benfenber unb ftod)geel)rter ©lann, $Den meine £ugenb ntd)t nad) ätiurbe preifen fann ; e>oü bettt erfaufter fecfyt fo IjofyeS (Müif erreichen ? 3d) banfe meinem @ott, baß er an mtd) gebaut, Unb mid) jum beffen $)errn in biefeg £anb gebraut $ür biefen roiü. id) and) öon ^anjem ^er^en baten, Unb meinen SDtenfr geroiß mit aüer .Streu vertreten, *)otipf>ar. (Män.y 3d) fef)e baß mein ©(tief nod) täg(id) Softer tfeiget, SDierceii mir 3>ofep& fd)on bk größte Hoffnung setget. @S trifft fem ganjeö Sfein mit feinem SSBanbei ein ; £)ie ©otter muffen tfym moi)( red)t gewogen fet)tt. ^rau^otipijar. (Siliein.) 3>dj ließ ben 2>0fePfy ftf>on ül^r ^ner ©tunbe bitten, 3ebod) bort f'ommt er fd)on unb eilt mit öollen ©dritten. 3^fepb. 3d) fyabt ben 33efe^t ben 2(ugenb(icf vernommen, £>aß id) ju meines $errn ©emafyitn fotfte f ommen ; Unb barum jMe id) mid> untertänig ein, B ( 18 ) $ r a u *)3 o t i p !j a r. £)u l)af? fe^r mol)l getljan unb fotlt millfommen fetjn ; £omm ndljer fyer p mir, roeil tct) btrf) fo öereljre ; Sßimm begen gum 25en>eig mein befiel ^feinob an. 3ofep!>. (Stn folcfyeS Uebel Ijat ber 2>ofept) nie getljan. @ö Ijat midj gnxtr mein S)err gu feinem Sßogt gemacht, 5ßon feiner grauen ©cfymutf Ijat er fein 2Bort gefagt. Unb waS ! irf) foüte il)m fein befiel £leinob nehmen ? 3$ mü^te mict) für @ott unb allen 9ftenfcf)en fdjämen. $rau *)3ottpf)ar. 3>d) wiü t>k SGBa^r^ett gteicf) ber gangen 2öett ergaben ; Wut! ^ofepl), pfui ! berSDieb ttnü" feinem §)errn befehlen; £etn SBunber märe eS, td) ri$e bidt) barnieber. Sofep^ (3m 9t6ge^en unb bcn üttantel jurücf Caffent.) £ier gefyt eS toller l)er al6 bort bet) meinen 33rübern ! 93 o t i p h a r. 2öa$ Ijat btef>, mein @emal)t, fo fcfyrewenb angetrieben ? $rau 93ottpf)ar. ©tefj biefen kantet an ; ber ift gurücf geblieben ; ©er 2>ofep§ wollte mir baö befte ^(etnob rauben. % o t i p l) a r. D unbanf barer 9ttann ! id) fann eS fajt md)t glauben ! $rau 93otipbar. 2$) grceifle niefyt baran, er merbe balb gegangen. 93 o t i p l) a r. Sßein, fo gefcfyroinbe nid)t, man fefct i§n erj? gefangen. ättietyter auftritt. ©tcflt baS ©efdngnig beS ÄonigS ty)arao\) tot. ©er ^terfermetffer. SO^tr if! e6 leib um btrf> ! £>u fieljf? fo reblidj auä, £>o$ bringt ein Saffer btcfy genug in biefeS Qatä. ( 19 ) Sofeplj. (^reubig.) 2$ bin mir nichts bemüht, 311 meiner großen freute, Unb @ott tjt e6 bewußt, baß icf> unfcfmlbig kibe. ^erfermetfrer. (SS jeigt ein freier Sittutlj an gut (Sewifien an, Unb tcf) üermutfye fetbjt, btr wirb ©ematt getljan, £>rum fei) nur unoerjagt ; id) miü btdt> gütig Ratten ; dagegen foUft bu mir ba$ S)auS getreu »erwalten. Sof.epl. {Rad) meiner (Sc^utbigfeit miU id) btr gern geljordjen ; $ür meine £reue fyajt bn weiter nid)t6 ju forgen. ^erferm elfter. £>e3 Königs ©d)enfe r>ter nnb 23ä'crer nimm in %enn (1e jtnb auf 33efeljl be6 ÄomgS hergebracht. (3ofepI; im ©efängnif foepm Scfyenfm unb 3?dcfer«) 3öarum fo traurig unb gar betrübet fyter ? © d) e n f e. 2Rir fam ein fernerer £raum. 23 ä tf e r. Unb mir ein anbrer für, Unb ftnbet ftd) fein SUlenfd), ber reifte ju entfdjeiben, 2öa6 biefe träume unö bebeuten. 3ofep^. 33errounbert eud) nur ntd)t ! tcf> glaube bitfc$ gern, £)enn folcfye SBifiTenfcfyaft bte fommt allein üom S)errm ©od) jeiget mir eS an, mag eure träume waren ; 3$ fann oieüetcfyt bte Deutung ofenbaren. ©ctjenf e. (Sin 2Beinffotf grünete, bm falj ic^ üor mir ffefjen, 2ln toeldjem iü) im Zianm bret) 3fteben tonnte fefyen. £>aS größte Söunber war, bm 2Sad)&ljum ju betrauten, ^tert>etC fte alfobalb blühten nnb aud) $rüct)te brauten, ( 20 ) Unb baoon fywe td) bte Trauben abgemjfet Unb t« baS Srtnfgefäfj beS ^bnigS eingebrutfet. ©eSgleicben bat mir aud) ber Sraum nod> angezeigt, £>afj td) ba6 Srinfgefdfj bem Röntge gereicht. 2>ofepb. 2öa6 beinen Sraum betrifft, fo fanntt bu fvbUid) fet>it ; £)enn feine ^Deutung trifft mit betnen 5Bünfd)en ein. £)rett Sieben ftnb bret? Sag, ba3 nebme bu $um 3etcf)ett> @o wirft bu ^3tlarao^ i>en 23ed)er wieber reichen. 2Benn bt'r ber ^önig nun tän altt$ 2ünt wirb fcbenfen, *^o wollft in aucf) an micb, td) bttte btd), gebenden. Sag meine Unfcbutb bann oor ^baraofj gefangen. 3>d) fjabe m'd)tö getfjan, unb fifee bod) gefangen. 33 d : tf e r. £)te fd)öne SBififenfcbaft, bte icl) s?ou bir gehöret, §at iify gewiß fein SDcenfd) unb nur ein @ott gelebret. ^ofepb. £>amtt td) ajeid)fam bir bein ©cbirffal fagen fatm, ©o fage mir üorber waö bir qetrdumet, an. Sdcfer. SSÖaö meinen Straum betrifft, fo will td) fur^td) fagen, £>a{j td) bret) wetge 5lörb auf meinem Sjaupt getmgen. ©er obere enthielt üortteffjtid) gute ©adjen, 2Son 33aa3 ift ber gan^e Sraum, ben tot id) nici)t üefgeffen. SofepT). 3n bret)en Sagen wirb bein (£d}i<£\al üd) ent|d)eibcn. SDret) ^örbe fjaben l)te brep Sage 51t bebeuten, (So wirb ber Äönig bir aud) tobnen. - 23 ä tf e r. 2öie bem ©d)enfen ? Sofepb. !ftetn, ntd)t auf fotd)e 2(rt, ber ^önig lagt btd) bdnfen. ( 21 ) Stiftet Unfttitt. Stellt ein ©emad) im tyaUaftt be§ £onig§ tyljaxaol) »or. ^) ^ a r a o tj unb ber 06 erf d>e n f e. 5J3 6 a r a o Ij. DTctr fmb üergangne 9tad)t jrüct) £räume öorgefommen, £>ie fcaben mein Oemütf) mit ©org,en eingenommen. £)u ftebejt, baß icl) recfyt barum berummert bin, ©mm fenbe atfobatb ]u allen äöeifen fjin ; ©ie follen fiel) gefcfyminb t>or meine Singen ffellen, Unb über meinen £raum an weifet Urteil fällen. - (£>er © d) e n f e im 2(6<}el;en j) £)e3 Königs 35efeljf foll gleicl) öolljogen fenn. *P l) a t a o l;. (9{uft ifjm nad) :) ©o balb fcte Reifen ba, IM btcf> mit ilmen ein. ty\)ataol)r ber ©cfyenfe unb bie 2öai;rfager. © d) e n f e. £>iercetl ber ^5mg mir eS ernjtlid) anbefohlen, ©o lieg irf) aucl) ungleich bie weifen Seme Ijolen. £)ier ffefcen fte bereit, ben ^ontg ju begrüßen, Unb legen fiel) gefammt In'n an be6 Königs pßem ^3f)araofj. ©tebt auf, nnb fjört miel) an, wa6 td) euet) merbe fragen ; itann einer unter eucl) ber träume Deutung fagen ? &in alter Sföeifer. £>ie ©ötter fegnen btd), bm allerbesten ^önig ; ßu biefer üfißtfiTenfcfjaft ijt aller 2öi£ su wenig. 28a6 ©terne, ©onn unb Qttonb in tfyrem Saufe geigen, ton menfcfyltcfye Vernunft in etwtö jwar erreichen. 2Ba6 aber träume ftnb, unb roa$ fie ju bebeuten, £>a3 fbnnen 9ttenfcl>en mct>t, bit ©btter nur erreichen. ( 22 ) $ i) a r a o fj. 3$ backte e6 »orljtn, iljr werbet ntcfytS üertfeljen, sbrum foüt iljr alfobalb aus meinen Singen geljen. (3«m ©cfyenfcn.) 3ie gange 2Selt, anc^ felbjt bie fdjmargen 9flofc ren. £>ie 2Ö3eifen rühmen jtd), ber ©onnen Sauf gu fennen ; ©ie mißen jeben ©fern nnb feine $raft gu nennen ; ©n ©teicfyeS fjaben fie üom £auf beS SSftonbS gelernt, §>a biefe Körper bod) uns fytmmelmeit entfernt ; Unb bennod) ftnbet jtd) fein folcfyer fluger Sittann, SDer meinen £raum t>erf?eljt unb mir iljn beuten rann. © d) e n f e. 9ttein £önig molle mir nod) ferner gnäbig fetm ; (SS fallen mir auc^ jefct bk ferneren ©unben tin, ©arum id) jene ßcit be£ fömtgS 3°™ getragen. 214 id) »ergefmer Sftann ! *)3 Ij a r a o Ij. 303a$ willt bu bamit fagen ? © d) e n l e. £>aß id) unbanfbar Ijabe ben »ergeben, ©er gu berfelben 3«t »nein beffer £rojt gemefen ; ©enn als ber £ömg micfy, um meiner ©ünbe megen, ©o roie ben 23äcfer, lief in ba$ @efa'ngnt|j fegen, £)a maren beybe mir mit lauter Slngf! umgeben ; 2öir fürchteten ben £ob unb münfd)ten bod) gu leben. 2ßir mürben in jener 3ftad)t burd) einen £raum erfcfyrecft, ©er unfre 3Rotlj t>ermef)rt' unb neue 2lngfr ermecft. da mollten aber mid) bte ©ötter nid)t »erlajfen ; £>enn aU mir fo Mxübt in bem (Befangntj? fajjen, ©a tfr ein junger SO^ettfct) aud) tn3 @efängmfj fommen, ( 23 ) £>er unfre Slraurtgfett fogleid) in %enn mag er ung gefagt, bag fyat ffc{> äugetragem 3a freutet) tjr eg ung, mte er gefagt, ergangen ; SDenn tefy errette (Snab, ber Sätfer marb gegangen. $ Ij a r a o f). SOBer lk$ ben 3"ngKng bann in ha^ ©efängmfj fefcen ? © d) e n ! e. @g meig fonjt $)3ottpfyar bte gugenb mofyt ju fd)äfcen ; ©er ^jüngUng aber fcfymört, er fyabe nid)tg »erbrochen ; (Sr tft ein (Sbraer, aug feinem £anb geflogen. «P § a r a o §. (3um ©cfyenfem) ^ottpljar ! ®efdjminb unb laffe t&tt au§ bem ©efängnijj fyolen ; 9D?an jie^e iljm üorljtn »on meinen Kleibern an, £>amtt er ftd) »or mir auefy mürbig jlellen fann. ©rittet* 3( it f } u g. © rf) e n f e. (2>m ©efängnij? ju ^ofep!) :) 2GBte f)od) bin td) befefeämt, td) muf mtd) fetbtf ansagen; W&a$ mirb bte fpäte 2öe(t üon meinem Unbanf fagen ? Bmety 3a^c f>af? bu noeb gefangen §ugebrad)t ; D ©cfyanbc ! bafj id), a0, fo fpät an btcf) gebaut. 3ofepfy. (Sott fann im SfagenMitf ber 9J?enfrf)en ©djieffat menben, £>arum mag mir gefd)ieljt, bag fommt aü^ feinen $än= ben. @g mirb mir fünfttg auef) nadj feinem 2ötUen gefyn ; 2Bag @ott befdjtoffen fyat, bag foll nnb mug gefd)el)en. ( 24 ) © 6) e n f e. ©u wirb e£ aud) betn @ott gemig audj nocf) verfügen ; £>ein tugenbttolleg 5)erj unb beine ftuge Sefyren, £>ie bringen btcb, genug nod) gu ben fjbcfytfen Gjfyren; £)ie £ugenb wirb belohnt Sofepfj. (£6 fommt jemanb herein. © rf) e n f e. 9?un Ijetfe btr betn @ott, bvi^ wirb ber ^ont'g fewn. CPotipfjar unb einige Jjofleufe.) ©cfyenfe. (ßnm Könige:) £ner ift ber Hebräer. $ Ij a r a o Ij. 5»ftan freuet e£ iijm an, ©afj er »or a II e m ftcf> ber Stöet^^ett rühmen fann. Wataob (3tt3ofep^:) SDenn bn üerftebj? ja bte Traume anzulegen. Sofepft. 3$ münfcfye bir üon @ott@lütf, ©egen, $eil nnb ^rieben. 9J*etn ©ort ermatte bid) in jleter greub unb 2öonne ; £>ir fdjetne jeben £ag bte ^ocf)(te ©nabenfonne. £>a3 böcfyu'e geben^Ötfutf foll 93f)araof) erreichen, ß$ foÜ fein anber @lücf beS Königs SSofylfafyrt gleiten. ty \) a r a o f). £)u btft, icf> jmeifle nirf)t, ber wetfefle auf (Srben. Sofeplj. 2>d) fann, wa$ td) md)t bin, burd) @otte$ @nabe werben. $ b a r a o Ij. 3d) f)bre fcfyon genug, itf) fann mtd) ntd)t betrugen, £)ie 2Bet6f)eit fpiegelt ftd) itt feinem Singest ; 3$ glaube ganj gemig tx\$, ma6 man oon bir fpricfyt. 3Run mill i$ mtd) md)t mefjr mit fo(d)er ©d)mermutfj plagen ; ( 25 ) Vflän Zxaum, td) wetg gewiß, bu wirft bie Deutung fagen. 9ftein ©d)enfe rühmet bt'tf), unb bat mid) mrf)t betrogen. £>u bijl ein Hebräer ? 3<>fepfj. 3ßad> 5)trten 2(rt erlogen ) ©Ott über alle £>ing ja lieben nnb gu eljren, SDaS war be6 Sßaterö äöort »on feinen erffen Sebren, 3n wahrer grömmigfett nnb £ugenb mtd) ju üben, Unb jeben $Fcenfd)en fo, gletd) als mtd) fetbff, $u lieben; Slufricbttg nnb gerecht, fing, niemanb fd>äb£tcf) fetyn, ©a$ alles triff gewiß mit (einen Sefyren ein. 50 b a t a o b. 3>n biefen Sefjren liegt ber @mnb ju aller gugenb. £>a$ fpradj mein SSater aud) in meiner garten 3«9cn.b. 9J?tr tfl eS jwar bt6l)er recf>t wunbertid) ergangen, " £)ocb bleibe td) genan an biefen Sebren bangen ; ©te Ijaben mir bm Sföeg jur Söet^fjett angejeiget, 2$) b^be n?a^ td) weiß, aliein burd) (le errettet ; £)od) feine 2S3ei^^ett fann ber träume ©tnn erfmben, SDaS f ommt allein t>on ©Ott, bte £räume ju ergrünben ; £)arum will td) gu @ott, bem Slllerböcbden, fleben, ©o giebt er mir hm £raum beS Königs 51t üerfteben. @ott wirb bem Könige bod) @ute$ prdpbegetfjen. ^3 b a r a 0 b- ©0 fann mein traurig 5)erj fjd) enblid) mieber freuen. Unb barum bore föt waä iä) im £raum »ernommen : 3d) fabe (leben ^üb aus einem Sföaffcr fommen, £>te waren glänjenb fett unb giengen auf ber 2Geibe, £>a6 allerfcbönffe Zßkf; auf einer grünen $dtii>c. %fliv war eS angenebm fo fcboneS SSier) gu febn, Unb barum bliebe td) an meinen Ufern jlebn. S^od) wie erfcbracf i(^ ba, ba td) mtd) umgewanbt, S)enn (leben bürre Mb, bte fliegen auf ba3 Sanb 5 ( 26 ) tylit efelte Dafür, fo mager waren (le— (£ö mar tin fjimgrtgeS unb abgejefyrteg 93iel). 9ttetn ©cfyretfen mürbe and) noa) babnxd) meljr oermefjrct, 2l(g btefe magre &ül) bte fetten aufgebet ; Unb bennod) blieben fie, fo 6äfjU0 mte ffe waren, ©er junger geigte jtd) an iqren raupen paaren, hierauf erwachte td) nnb mar mit $urd)t umfangen, 3 backte an ben £raum mit großem Verlangen. 2Bie bte ©ebanfen nun balb baf balb borten feon, ©o mar ify and) jerffreut, fltef aber mteber an. Ulnn (feilte mir mein £raum nod) etmaS anberS für : 2luf foldje zeigten fid) mir jteben fcfyöne Sieben, 2U3 menn fte auSgefftmft unb auSgefüllet mären ; £)ocf) fonnte ftd) mein ©eitf nicfyt lange bran oergnügen, SDenn fiebert bürre fmb nad) biefen aufgelegen ; @te faljen fyä§lify anö, bünn, mager unb oerbrannt, $flan fteljt bergteicfyen nie in gans (Sgimtentanb. £)a£ aber Ijat babeo mir nod) baß ^)erj burcfybrungen, 2Seit bkfe (entere bte erftere üerfdjlungem £>ie Üöeifen inSgefammt, in meinen ganjen Sanben, £>ie fjaben nid)t$ üon bem, maS mir geträumt, oerftanben ; Sluct) mollte ftcf) mein ^oxn bann über fte bemegen. Sofepi (£3 ift nid)t 9)?enfd)en 5öerf bte träume auflegen. 30 fjabe eS bereite f0on einmal angezeigt, £>ag 9ftenf0en 2öei%tt nt0t an ©otteS 3Ratf)f0lu& reicht. Süßtet) aber Ijat e6 @ott anä ©naben miflfen taflfen, 2öa3 biefe träume fmb, unb ma$ fte in jT0 faflen. ®ctt miü bem Könige bur0 träume offenbaren, 2öa3 |t0 begeben foU in gmenmal fteben Sauren. $ f) a r a o f). 210, bu üergnügeft mt0 unb fefceff mi0 in $reuben ; 30 bitte, laffe mt0 baß übrige au0 l)brcn. ( 27 ) £>te ftebett fette 0ilj, fo wie bte »ollen Siebren, ©inb Heben »olle 3«f)rer ba^ wirb man fcbon erfahren, SDergleicben nie öorbin in allen £änbern waren. £>ie gjfcucjjte ernbten ba aBbann geboppelt tin, @$ roirb ein Ueberfluß an allen ©Ingen fenn. 3ßacb biefen aber (mb noct) Heben 3ai)r bejlimmt, SOßo aller Ueberflujj ein traurig^ (Snbe nimmt. (££ mirb jnr felben ßüt an aller 3Rabrung fehlen, £)ie größte ipunger^notb roirb alle Sänber quälen. £>ie jteben bürre gtiSfy nnb bte »erfengten Siebren, £>ie wollen anberS nitf)t6 aU biefeS *Bet)fpiet tebren. Unb biefeö aüeö trifft balb nnb gewifjlicb ein, 2Beit bet)be £räume gleich nnb einer Keimung fep, 3en Ueberflufj ber $rud)t &urc^ ganJ g^tm fparen. $flan fe£e einen CDftmn üon %Qti$fyit unb SSerftanb, £>em alle^ untertban burd) ganj (£gt)pten=Sanb. ©erfelbe mu§ gerecht bk Käufer bauen (äffen, §>te allen Ueberflug üon ganj dopten faffen. ©eSgletcben forget er, i>ap and) in jeber <5tabt, (Sin rluger Slmtmann ift, ber ju befehlen bat. ©emfetben täflfet man i>k ftvütyt übergeben, ©o ba|? i>a$ ganje Sanb pr ßtit ber £ftotb 3U leben. *$ b a t a o b. (3U femett §ofleuten.) 2SBa^ galtet tbr baoon, maS biefer Jüngling fpticbt ? ^otipbat-. ©ergleicben SBef^^eit bort man in Gügtwten nicbt ; @S ijt ber ©ötter 2öerf, fo bobe 2öunbergaben. © d) e n f e. @r muß üon einem @ott ffe felbjf erlernet baben. ( 28 ) 93 Ij a r a o Ij. 2>ct) benfe eben fo, brum miU tcf> mtd) nid)t fd>ämen, £>enfetben neben mid) auf meinen ^§ron jw nehmen ; £)enn giebt ifjm @otte$ @eift fo fyofye SßeiSfjett ein, ©o mirb er and) gemig ein £anbe&23ater fe^n. 3 o f e p f). Sieb ! tdE> bin ju gering ju folgen ^en fingen. *p f) a r a o b. §ier ijr mein (Siegelring unb meine gotbne Rettt ; £>mm fyöre meinen (5d)tu$, !omm §er ju meiner ©tdtte. 3>d) nefjme bic| biemit jum TOregenten an, Unb mag bn fünfttg t^nfr, baS ijr mir m>ty getfyan. 3>d) mtü ba$ Sßeitere, maS biet) betrifft, üerfügen. Sofeplj. 2Bie @ott mid) führen mirb, Mmit bin td) jnfrieben. Rtofytev $lnfttitU ^ottptjat unb %tau ^p o 1 1 p ^ a r. *)3 o 1 1 p (j a r. Sftein1 mertfye (Sfjgemaljt, bir tj? e6 ja befannt, (£3 mar fein meifer Biaxin in gana (Sg^ptentanb, S)er üon beS Königs £raum baS SFdnbeffe üeriranb. (Sie mnrben inSgefammt mit tfjrer ^unft ju ©d)anb. Sinn aber fyaben e6 bte (Sötter fo üerfugt, ©er &önig meijj ben £raum, unb alleS ijr üergm'igt. ^rau ^3ottpr)at. 2öie Ijat ber ^onig benn be6 SxaumeS (Sinn erfahren ? 93 o t i p f) a r. ©ureb einen jungen 9ttann *>on etma breiig 2fafjrem 3d) feibjlen mar baben afö i(w ber ^önig fragte, Ußorauf er alfobatb ber Traume Seutung fagte. ( 29 ) SDte 2Beifen miften nicbtS, al$ ßaubern unb S3efd)it3ören ; 23on biefem aber fann man mafyre 2öei6bett boren ; Unb btefe äöetö^ett bat ben ^önig fo ergebt, ©a§ er tfyn neben ftdb, gar auf ben £bron gefegt. 2tud) f)at ber ^önig mir nod) beimltcb anbefobten, 3$ foll fogleicb üon £)n beö 93riejterS £orf)ter boten. SDu mei§t ber 93rieffer tft »on einem bofyen ©tanbe, Unb 5l|fenat| fogleid) bte ©cböntfe in bem Sanbe. (Sie foll baS Gübgemabl beS metfen 9Xcanne$> geben. grau ^otipbar. ©o münfef) irf) tfynen @tücf unb ein yergnügte^ geben, 93 o 1 1 p b a r. 2öa£ aber benfett bu mie mir ka§ §)erj gebrannt, 2116 td) ben weifen Mann für meinen 23ogt erfannt ; So mar ber Hebräer, ber bei) un3 bat gebienet, ©er 3(ofeplj, meiner \t%t als mie ein ^önig grünet ! grau 93otipbar. So merben mir un6 mobl an ihm geirret baben. 93otipbar. 3a frepltrf) ; benn er tjr ein Öftann »ort groffen @aben. Stiftet Stufitiii. mitgenommen. £)ier freuet fie bereit bir (Sbrfurcbt |u erzeigen, Unb üor bem Könige gebübrenb fidb $u beugen. 93 b a r a o b- (3U 2lflFenat&.) Saß bk)'c £>emut(j je£t ! tct> felber mill bidj ebren, Unb biefeS follt i>ü and) an§ meinem 5D?unbe (jßren, 3ut)or beriete mid) maö bein lieber SSater maebt ? ( 30 ) Slffenatfj. dv fordet für mein S)etl be$ S)aufeg £ag unb 3tfad)t, Unb münfcbet ftetS babet), au$ ^3flid)t unb 2lmteS megen, ©em beffen Röntge ber ©btter reichen ©egen. $ b a r a o Ij. 23on beinern Sßater bin tcfy längfl überzeuget, ©afj feiner Frömmigkeit fein anbrer ^tiefter gleichet ; Unb barnm iff er mertlj bajj id) iljn fo üereljre, 21(6 menn er mir üermanbt nnb feCbfr mein 93ater märe, ©iemetl er nnn ein Oftann öon fo(df>er £ugenb iff, Unb bn ein frommes? £inb beö befifen ^riejferä bijt, ©o miü id) bicf) gemt§ red)t üäterltd) oerforgen. 5lffenath. Jför ©btter ! biefeS fprad) mein 23ater biefen borgen ; @r faf) mid) freunbltd) an nnb fprad) mit Ijotbem Sachen : ©eborcfye ^araolj, er mill btd) glüdfltd) machen. @r fagte nod) etmaS, ba$ id) nid)t red)t »erfrunb, ©od) ba6 bemerfte id), e$ gieng m$ ^er^en^gmnb. ^3 f) a r a o {j. ©ein Sßater Ijanbelte als mie ein ffuger Sittann. ©amit aber and) id) bein (Blütfe machen fann, ©o mufjt bn einen 9ftann nad) meinem ©inne nehmen. Slffenatl). 2(d), id) fd)on einen 5Rann ! 2>d) mügte mid) ja fd)ämen ; td) bin ja nod) fo jung. 93 f) a r a o (j. 9Run Bore mtcb, mein £tnb ; Sßenn £öd)ter fd)on fo groß, mie meine Slfienatlj jtnb, ©a benfet mancher nad) oom Slbenb bt£ am borgen, 2öte er fein £öd)ter(ein am heften mag oerforgen. ©ein Sßater jreüet nun bein (Blüdf in meine S>ünben, ©rum mill id) meinen ©d)lu£ aud) fyeute noch üollenben. ©er etffe meinet 3fteid)S, ber äßetfeffe oon allen, SBirb meiner Siffenat^ gertH^lirf) moljl gefallen. C 31 ) $ljarao&. (3« Sofep&O Sner jteljt btö beffe £mb üon meinem ganzen ganb, 3^r tugenbfameS £erj tfJ mir fcfyon lang befannt, Unb tfjre $römmigfett trifft mit ber betnen ein ; 3(jr merbet biefem nad) einanber rourbig fet)n. ^ofepl). 3d) merbe £eben6lang bte Jjolje @nabe preifen, SDie mir ber £önig jefct burd) SljTenatlj wirb erroetfem Sftein S©tUe ifr fyiemit bem ^önig fyeimgefrellt ; £)ie 2lffenatlj ifr für mtd) bte befte in ber 2öelt. 34> far)e rcenigfrenS nod) niemals ifyreS ©teilen ; SDrum mü ict> ifjr mein 5)erj unb meine S)änbe reiben, 93&arao!j. (3u Slffenatl).) 9?un wirft bn awi), mein ^inb, mir p (gefallen leben ; £>u follfr iljm beine £)anb— 2Cffenat&. 2>d> mtü iljm — bet)be geben ! ! ! 93 1 1 x 1 1 1 2t u f $ u ;g. 35eij einet anfyatrenben 5f)eurunt( ermahnet 3at nid)t tit Hungersnöte) febon manches £anb öerfjeert ? 3fr md)t in Ganaan fd)on alles aufgejefyrt ? Vertiert feine ßeit, befmnet eud) md)t lange ; SSor biefer Hungersnöte) ifr allen 9ftenfd>en bange. Wim faget für gemtß, baß in @gt)ptenlanb ©o üiel betreibe ijf att wie beS SÖtereS ©anb. ( 32 ) 2luf, nun ! unb reifet fjin ; @ott wirb md) @nabe geben, Unb tauft uns (Speife ein, bctmtt mir fönnen (eben. 0? u b e n. 9Jiem fetter, menn bn millf?, wir reifen borgen Quid). 3 a c o b. 3fJeif! t)tn nnb bleibt gefunb, nnb ©oft ber fei) mit enrf). 8it)ei)tet 5tufttttt, £>ie (26f)nc 3ie SBrufcer fatten cor Sofepf) auf tyre Änie. #t u b e n. 2ötr (tnb au6 ßanaan in btefe &tabt gekommen, 3öo man ung alfobalb gefangen fjat genommen. 3öir jlnb bk (S£jrtict)fren nnb eines $ater£ ^inber. Sofepl). Unb bod) tnelleicfyt babty bk allergrößten (Sünber. (Steftt anf ! td) mußte mobl, ba$ wa$ tljr f)ie getlian ; (Eä geigte mir ein graum ben gangen 5}anbe( an. 3$ fenne eucf> bereit, tf>r aber fennt mify nidjt; d$ fommt am (£nbe bort) bte ©cbetmereo ans gid)t. £>arum benennet nun mo eure Altern mobnen, £enn icf) betrachte euet) nicf)t anbete aU (Spionen. © i m e o n. @3 fommt barauf m'djt an un£ fold)eS nacb^ufagen ; äöer un6 bas§ überzeugt, ber foll uns alle tobten. 9ta nimmt un6 fd)led)terbing6 aU wie Spionen an, 2öer aber l>at nns bann bte aÖar)rt)ett bargetljan ?■ 3 o f e p &. ©ie 2öa(jrbett nrirb end) fd)on »on felbffen überführen, £)ap tfjr gefommen fet)b bte gd'nber au^üfpüren. S c t? f. 3ttem $err, erlauben fte t)te 2Baf)rljett üorjutragen. ( 33 ) Sofcplj. 28enn Du fein Sügner btff, wirf! bu bte SOßa^r^ett fagen. 3 » ba. £>te £f)euwng ijt begannt, bte alle Sä'nber plagt. 3ofepf>. S)a6 weijj td) fetbffen fd)on rtsaö tu nur fei^t gefagt. §}enf aber nid)t e$ itf mit twd) fo bö$ gemein« ; S)oa} ba^ behaupte id), ba|? tljr t>erbäd)tig (feinet. 3 u b a. Sftein 5}err, bu bleibel? ffetö auf beiner eignen 2ßeife, Unb nur t>k S)unger6notl) trieb unS ju biefer 9teife. W&v reifen barum md)t bie Sänber burd)$uretfen ; 2öir baten @elb bet) unS unb wollen ©peife faufen, 28ir jtnb au£ (Sanaan, unfrer ftrtb swölf 23ruber, - ©ort fmb mir moljt befannt unb fyaben mele @üter. ^ofepf). 3>d) bin bod) n>aprftct> nid)t mit Reifen Slugen blinb ; 3d) fefje bod) baß l)ier nid)t meljr a(3 jeljen jtnb, 3 u i>a. 9lod) einer ijt $u Qauö, ber ift juCe^t geboren, £)er zwölfte aber ijt fd)on lange 3eit oerloren, . Sofeplj. ©pred)t immer wa3 ifjr wollt, eS mmmt ntd)t überein, Unb barum glaube id) e3 werben Sügen fepn. ©tewetl id) aber nie au$ 33orfa£ llnred)t übe Unb bk @ered)tigfeit in allen fingen liebe, ©o will id) eud) (jiemit jutn (Sinfauf flirren taffen. 2>f)r follt fo öiet t jw fönnt in eure ©riefe faflTen ; ©od) biefeö will id) mir fjiebep *>on eud) bebingen, 3t)r muffet unoermeilt ben jüngften 33ruber bringen ; 2lu$ biefem merb id) bann ben ©rnnb erfahren tonnen, SDb tl)r bk 2ßaf)rl)ett fprtcfyt unb er)r(trf) feöb ju nennen, Unb wenn il)r ebrlid) fet)b, fo fietlt md) balbe ein, ©enn einer muß üon md) fo lang gefangen fetm. c ( 34 ) © t m e o n. SOlein £err, t>n rebejf Ijart ; bod) mill id) mid) bequem men, Unb £>te @efangenfd)aft freimütig auf mtd) nehmen. 3 o f e p Ij. (3u ben Wiener«.) ©efdjmtnb unb btnbet ttjn unb bringt iljn auf £>k 2Bad>t ! <2S tft berfetbige, auf ben id) fetbfJ gebaut. dl u b e n. 3för Sßrüber, benfet brau was tcfy bety ^ofep^ fprad), Suaä Unglücf folget un6 nun auf ben $üf?en nad), Unb barum traget nun bte ©träfe mit ®eMt ; 3tn 2>°fePf) &«&*« wir big alle$ mofjf üerfcfyutbH. Qtittet Mufttitt. 3«co6 fiefyt fein« Sofyne fcmmen. 5> « C 0 b. 3^r fommt gefunb surücf, mein ^)er? erfreuet fid), 9*t u b e n. 3a, aber f)6re nur ! e$ gieng mä munberlid). ^ a c o b. ©o tjt e6 eud) gewig md)t alfo g(ücfttd) gangen. g üb a. ©a$ mar ein fd)öne3 ©[tief, mir mürben gleich gefangen : ©ret) £age legte man uns («8 ©efd'ngmg ein, SBir follten mit ®ema(t ntcfytS aU (Spionen fet)tt. (£ö mar ber #err im Sanb, ber unS fo Ijart befragt, ßr QlauUe alles md)t, mag mir $u ifnn gefagt. 3>d) äraere mid) nocf) ; (lr moßte gern Don un3 23errä't!jeret) erjmingen, Unb barum fonnten mir fein recfyte^ 2öort anbringen, 2>d> metß e6, fprad) er jfetä, ba$ tijr (Spionen fettb, Unb fragte m& babty nad) jeber JUetntgMt, ( 35 ) siöer unfer SSater fetv n?te üiel wir 23rüber wären ; ©a3 alles mußten wir tfw ganj genau belehren. 3 a c o b. 3>l)r wäret bocb fo fl ug ben Swtgjfen nid)t ju nennen ? Set) t. Sftein SSater ! fyaben wir eS anberS Reifen fönnen ? Wieweit wir reblict) ftnb, fo wollen wir nid)t lügen. 3 a c o b. 2(d) ! Rottet il)r boct> nur üon Benjamin gefcfywiegen ; 3>ljr witfet e£ : mein lieber jüngfter ©of)n. © a n. 9ttem SSater, §öre nun ! 3 a c o b. 3Bo ijr beun (Simeon ? ©an. ©aS tji e$, waß id) bir anje^o »eintragen. 3 a c o b. ffiein (Botin, vn wirft mir bort) fein neues Unglürf fa- gen! ©an. 210, nein ! ber ©imeon ift in (ägtwten blieben. ©er 9ttann, ben ^uba bir bereite genau befcfyrieben, $}at (Simeon fo lang jum Unterpfanb genommen, 23i3 wir mit Benjamin prürf gu iljnen fommen. 3 a c o b. $fiän 0ott ! ir)r macbet mir beffänbig neue ©orgen. Dlaft^ali. SEÖt'r tonnten anberS ntd)t; wir mußten ja ge{jorct)en. CJfteitt Sßater ! laße bir nod) ettvtö offenbaren. 211$ wir auf unferer äfctf nad) S}auS begriffen waren, (So fanb fid) unfer (Selb, ju unfrem großen ©djrecfen, ©aS wir üor grud)t bejaht, bod) wieber tri ben ©a» cfen! ( 36 ) Slffer. 2$ mar ganj erffarrt aU iü) ba$ @elb gefeiert. 3ffafct>ar. 33or ©cfyretfen fonnt td) faum auf meinen p§en ffeljen. 3 a b u l o n. 3ct) tonnte in ber Slngft aucf) mcl)t ein 3ßörtletn reben, Siud) bacf)^ td), man rourb1 uns nod) gar als £>tebe tobten. 3 a c o b. 3cf) preife, ba0 @ott eu^ au$ ber ©efaf^r geriffelt ! Benjamin. Slcf), lieben 35rüber ! fommt, ict) rctll euci) järtltd) fujfen. S&tettet Wuittitt. 3aco6 ermahnt her) anfyaltenfcer 5l)eurung ju einer jrue^ten SKeife. 3 a c o b. £>ie allgemeine Slotij, tk Sljeurung fyalt nod) an, Unb unfer 23orratl) ifJ bewnafje g,anj Bertfyatt. 2$r £inber, rnjfet m6)r bamit t^r fertig fenb ßu einer jroetyten 0?eif1 ; eS ijt bte fjöctjffe ßät Stuben. 2#r trüber, e£ tft rcaljr, rcaS unfer SSater fpricfyt ! SDod) ofyne Benjamin reif id) geroißltcb tttd)t. (S6 mu£) ber Benjamin notljmenbtg mit mir reifen. 3 a c o b. 23et)üte @ott ! mein (Sofjn, follt ihn ein £f)ter serreißen. 3d) fann ben ^Benjamin unmöglich oon mir [äffen. £aß mir ben Benjamin, fonjt fann td) mid) nid)t faffen. 3? u b e n. <5$ muß ber Benjamin mit unS, oor allen ©ingen ; 3cf) aber fcfywöre btr, tJ)n roieber mit ju bringen. ( 37 ) 3wen Oöljne fyabt id), bte fefce icf) junt Bürgen ; jtfertafj id) Benjamin, fo foüt bu fte erwürgen. 3 a c 0 b. 2td), mein geliebter ©o|n ! mein üietgefiebter Stoben ! £a§ mir ben Benjamin, beljatt bn beine SSuben. 3fjr £tnber, reifet nun in ©otteg tarnen f)in ! @ott wirb enct) gnabig fenn ; fafjt mir t>m ^Benjamin. 3 n ba. 9Dtan 93ater ! I)öre bod) waS td> bir »orjntragen. 3 a c 0 b. Sag mir bm Benjamin, fo magft tu alles fagen. 3 n ba. £>er Siftann, ber ©imeon bis jefct gefangen fyüft, ©er ift ber fdjlautfe $ud)S auf biefer ganzen 2öeft ; Unb biefer banbe unS ben harter ©träfe ein, £)er jüngffe 55ruber foll unb müfjte ben un$ feon. Äommt iljr unb bringet i(jr ben jüngffen 35ruber nid)t, (So bürfet if)r gewijj titelt wx mein 2lngeftd)t &ä$ war eS wa3 er fpraef) unb ernfHid) anbefohlen ; £)enn oljne Benjamin ift feine $rucfyt ^u ^kn. 3 a c 0 b. 2$r m$ct, ^ofcvb ift fcfyon fange 3«t ba^in, Unb jefco forbert tfyr nod> gar ben Benjamin. 2$r wollt mit ©ewait aud) biefen £rofr mir rauben. 9ttetn 3Sater! wafjriirf) mct)t; bas? wirft bu bod) mcf>t glauben. 3 a c 0 b. 3d) meig üor Kummer nicfyt wofytn td) mid) fotl wenben. £>u forberft Benjamin allein »on meinen Rauben ; S)enn wiüige anjefct ju unfrer 3Reife ein : Verlaß ify Benjamin, will td) üerloren fenn. ( 38 ) 3 a c o b. 2lcf) ! fotl e$ bann fo fet)n, fo mill td> mtd) bequemen ; 2>n (Sottet tarnen benn, ifyr fönnet tfyn mitnehmen. S>ocf) ba$ üerfpredjet mir üor jefct unb allen fingen, £>a0 ifjr ben Benjamin mollt gludftid) mieber bringen. £)aben »ernenntet bajn ancf) meinen 2öiUen ; 2#r follet ein @efcf)enf in eure ©ätfe füllen. 3fM)mt oon be$ £anbe£ grüßte btö 33ej?e ma$ mir Ijaben ; ©emüq unb 33alfam jtnb öoräügltcf) gute @aben ; ©eSgteicben follt i^r aucl) »om befren £omg faffen ; ©atteln unb 9ttanbelfern aucl) ntcfyt jururfe taflfen ; £>a6 alles bringt bem 9ttann, ^m ifyr fo Ijart betrieben ; 3Sielleicl)t — tdE) fyoffe eS, ftttb er bman SSergnügen. Stimmt ®elb genug mit eud), unb fet>b barauf bebaut, £>aß tf)r aufy btefeS galjlt maS if)r prüdf gebracht. Unb bringet 23enjamin unb ©tmeon jurürf. @ott aber gebe mfy nad) feiner @nabe (Slücf ; 3d) aber muß fo lang in lauter Kummer leben, ©orf) meiner SSäter @ott mirb euct) mir mieber geben. Sitnftet Slttfttttt. £>ie Sßrüfcer 3of*P!)$ fomutcn roicber nad) Gopten unfc melben fi«i> 6er> 3ofept>§ £auäl)a(ter. 3 o f e p f> unfc fein Jj> a u 6 l; a 1 1 e r. 3 0 f e p 1). 3ftö etma$ 2Sicf)tige$, baß bu fo eilenb bijt ? $au$ljatter. ©ie 33ruber, »on bem 9flann ber Ijier gefangen i|f, £)ie Ijaben inSgefammt ftrf) mieber eingeteilt, Unb biefen älugenblicf ftd) bet) mir angemetbt, ©er jüngjfe 33ruber tfr aucl) gleichfalls mitgebracht : 0Jun gebe mir 33efel)l mag man mit ifjnen macfyt. ( 39 ) 3ofep^ SÖ3etf fte mir lieber jmb al$ ity bir nid)t fann fagen, @o fo((t bu für fte and) bk größte (Sorgfalt tragen : £>u foUj? fte in mein $aüß, in biefeS 3*mmer führen, £>a id) fte fyeute nod) recfyt Jt>errtict> rotlt traftiren. t)k bej?en (Spetfen nun, bte fcfyaffe bn Ijerbet), Unb forge für ben %Qtin bafj er t>om beftett fen. £>amtt bk gremben cmcfy mein gutes 5)erge fe'ben, (So tag ben (Stmeon fobatb ju i|nen geijen. 2>efct aber merfe anf mag tct> bir nod) befeljfe, Unb ba$ beforge tvoljt fo Cieb mie bdnt (Seele : £>u roetj? e6 mofyt marum bk Seute gu mir reifen, £>arum oerfora,e fte mit $rud)t nnb üieten (Speifem 3d) roitt bir fem @ettrid)t unb feine 5D?aag benennen, (gib ifynen nur fo ütet bk (Sädfe faffen fönnen ; Unb wenn btefetben bann red)t »ottgetfopfet fewn, (So padfe bn iljr (Selb and) jebem mieber brein ; £>em jüngften aber fotCt bn meinen 23ed)er geben, S)en ffecf in feinen (Satf nnb aud) fein @etb baneben ; ©o halb fte aber fort nnb üor bm £ljoren jmb, (So mad) btd) eifenb auf, üerfotge fte gefdjminb ; 3Rimm eine $3adjt ju bir, ffe fammtlid) einloten, Unb jeige djnen &% wein 33ed)er itf gefallen ; £)urd)fud)e tf)re (Säcf, nnb wer bm 55ed)er fyat, £)en bringe mir §urütf gefangen in bk <&tabt. 3>efct gefy, beforge ba$ mag idj bir aufgetragen, Unb wenn bk grembeu ba, fo fomm eS mir ju fagen, d) rcetß üon feinem @etb. £eüi. 3a ! läge bir nur fagen, 2Ba3 ftd? mit unfrem @efb lefctljin fjat zugetragen : SGBtr mürben in^gefammt bis auf i>m Stob erfc^reeft, 5113 jeglicher fein ®db in feinem ©atf entberft. irmugfjatter. Geflimmert eudb nur ntcfyt, e6 l)at mir nidjtS gefettet, 3br Ijabet mir i>tö @elb gan3 richtig au^ge^ret ; 58telleid)t l)at ener <55ott euefy einen ©cfyafc befeueret, ©mm benfet ftetS baran baß i()r tl)n bafür eljret ffür jefco muß ify fort, zufolge meinen ^3fltcf>tenr ytaef) meines £errn 35efefjt ein ®ajtmatjt jujnrirfjten. ^ngmifcfyen fönnt ifyr eud) mit ©tmeon »ergnugen ; Ottein 5)err mirb firf) auci) balb ju euef) J)te^er üerfügem (<2imcon fommt ^eretn.) Ui n b e n. 2(cfy, Sruber ©imeon ! mie iff eS bir ergangen ? © i m e o n. äöett beffer aU ifyv benft, id) bliebe nicfyt gefangen, ©obalb i^r abgerettf, r)ört nur, tljr liebe 23ruber, ©o gab man mir alSbalb audf) meine $ret)l)ett roieber. ÖJiit ©petfe Ijat man mid), i>a& mm} id) auefy geftefyen, 2iud) mit bem beffen £ranf im Ueberfluß üerfeben. 3d> lebte biefem nad) in einer guten Sftuf), Unb bennod) traut mein ©inn mir menig ($\\tt& ju. Stuben. Otttr gefyt e6 eben fo, icf) bin in Stngfr unb ©djretfen. £eüt. 3br Srüber, meine $urcbt, tk will icf) nicfyt entbeefen. ( 41 ) (5 i tn e o n. @o fuiD mir aUerfettö t>on ©orgen eingenommen. ©tili, S3ruber ©imeon, man Ijbret jemanb fommen. ©an, üEßir wollen baS (Mcfyenf gefcfyminb aufammen fegen. (23 tfi bereits gefdjeljen ; Ijier tfr be6 SanbeS (Segen , (3ofcp^ fomt unb feine 93rufcer faden »or ifym nieber.) 3ft u b e n. 2Btr legen uns Por bir, mein §err, $tt beinen $üßen, Unb nrifer 23ater (aßt t)tdf) taufenbfältig grüßen. (£r fenbet bir burd) unS f>ter bie geringen ®aben, S)aö bejle aber bod) mae> mir im £anbe jjaben. 9tfmm e6 nur gnäbig auf, unb sürne nid)t bamiber ! 2>ofepb. ©teljt auf! baö gute ^)erj be£ 93aterS ifr mir lieber 2(13 alle ©djäfce, bie au£ falfd)em ^erjen fommen, S)arum mirb fein ©efc^enf aucf) gerne angenommen. 2öa3 mad)t ber liebe 23ater : ift er nod) red)t gefunb ? 3 « o a. Db er g,letd) fürgftdE) nod) üor uns meinenb jrunb, S(d), reifet nun, fprad) er, in (BotteS tarnen Ijtn. ©odj, icl) befcfymöre eucr>, forgt für ben Benjamin. 3ofep^. !2öa6 ift benn biefer fy'er ; ift biß ber jüngfte 23ruber ? (3« Benjamin :) @ott grüße biet), mein ©oljn ! 2öaS mad)et beine Butter ? Benjamin. 2ld), Butter ! ad), mein S)err ! bie Ijab id) nie gerannt; £)ie lebt bei) Slbrafjam fängfr im »er Karten Sanb. 3ofepl). äöie lange Ijaf? bu bann bie Butter fd)on verloren ? ( 42 ) ^Benjamin. %$, mein geehrter $err ! fo fang ify bin geboren. (3ofep^ gel)t fyalb roeinenb ab ; fommt a6et> nacktem er ficb bie klugen geroafcfyen, mit einem 33ed)er in ber ijanb jurücf.) 3> o f e p b. (Qu S3en jamin. ) ©u (jaff, tet) weiß eS jefct, ötc Söaljrfjeit porgebracfyt, ©enn btefet 23ecf)er Ijat mir alles angefagt. 2öaS ic^ nur ttstffen will, i>a$ barf tcf> tljn nur fragen, ©enn jebe ^etmtid^ett fann mir mein S3ect)er fagen. ^cf) meij? eS auet) bereits, ifjr eilt juriief ^u reifen, Unb barum follt tl)r anjefco mit mir fpeifen. 3d) will eud) nur üorljer mit ©peig unb $tranf erquiefen ; 3ßad)!jero tonnt tljr eud) bann auf bte 9?etfe fcfyidfen. Siftan wirb euet) Ueberflug, jufolge meinem SßiUen, 93on meiner betfett ftmtyt in eure ©äefe füllen. 9ßor je£o fommt mit mir auf meinen ©peifefaal. Oiuben. Sßir geljen auf 23efel)l gu biefem @{jrenmal)t. 3ofepfy. ©a£ S3ecf>erö £ugenb nun in etwaä einjufcljett, ©ollt ifjr auf mein ©ebeiß nact) eurem Sllter gefje«. 3d) werbe jeglichen naef) eurem 5tlter ttennen. (Sofepfy tyätt ben «ecfyer fiirä ®eftd)t.) ©er 3ftuben gefyt juerft, a(6 ertfgeborner ©ofw ; 2(13 Swenter folget ifjm fein Sruber ©imeon ; ©er Sem ftelle jid) at§ britter 33ruber an ; ©er ttierte, wie id) weig, baS mug ber ^nba fet>n ; (£3 getgt mein 33ed)er mir, ttad) feinen ißnnbergaben, ©a$ biefe erffe üier aud) eine Butter fjaben. 3wen 33rüber folgen jefct öon einer anbern Butter, ©er ©att unb 9ßaftf)a(i, als fünfter unb fecb&er 53ruber ; @ofo unb ber Wer Itnb ber jTebent1 unb ber ad)t\ ©ie nod) ein anbet 2öeib auf biefe 28elt gebracht ; ( 43 ) £>er neunte, mie td) mi$, wirb ^ffafc^ar genannt, £>aS jeigt mein S3ed)er mir, rcte tci> bezeugen fann, £>e£ Gubens Butter aucl) üor beffen Butter an, £>en elften will mit jefct mein 23ecf)er nicfyt entbecfen ; CO^tcf) aber überfallt ein rechter großer ©cfyrecfen, £>awm mit icf) ben@inn be625ecber6 ntcfyt fann finben ; Salb fei) icf) roa$ entfielen, batb ttneberum öerfcfyrctnben ; SBalb aeigt ftcf) aOe^ J)eü, batb rcieber ©unfelijeü, £>ann fommt mir Jammer an in einem bunten ^tetb ; Salb ^eigt ftdt? tt>ieberum ein ^elb mit 3Stef> bebecft ; Salb fei) irf> baß ein SRenfcf) in einer ©rube tfecft; 3ct) fejj auf einem fielt) üerfd)iebene gmte taufen, £>ie sägten swan^ig ©tütf ; eS fcfyetnen ©itberling. £>a6 über aueö jmb mir lauter 2öunberbing. Ulm fliegt baö ©cfyattenrcetf ; mein Secfyer fMet mir Slnjefct ben Senfamin aU jmölften Sruber für ; Unb hat mein Secfyer 9?ecfyt, fo ift ein ©oljn verloren, £>en feine 9ftuiter fcfyon fcor Benjamin geboren. Sßunmefyro rooüen mx mcf)t länger me^r öerrceilen ; (£6 tff bie i)örf)#e ßeit ba$ wir gu £ifd)e eilen. SDrum tretet fyaax bet) tyaat jefct mit einanber abf 2öie nad) bem eiltet eud) p »erffeljen gab. Unb weil ber Benjamin fe^f feinen Sruber Ijat, @o gefye icf) mit iljm an feinet SruberS ffatt. &iehentet Mufttiit. S>te SBriiber 3ofcpf>6 roetben, nacfybem fte a6er jebe ^eimlic^feit fogletd) erraten raun. 2för aber foüet mir bte reine 2Ba(jrbett fagen, 2ßte ftd) bk £)ieberety be6 23ed)er3 zugetragen ; Unb btefe£ mußt ihr midj ja ganj genau belehren. © i m e o n. Aftern $err ! fo bitte id) bu molleji unS erkoren ; 2öa6 un$ unmoglid) tft, baß mirfr bu nicfyt »erlangen, 2öir aber miffen nid)t mie fotcfyeS zugegangen. 2öenn bu un£ aüefammt bejrrafeteff am geben, ©o fönnen mir bod) nid)t barüber Slntmort geben. Seüi. Wiein 5)err ! td) fdjroöre bir mir rotffen nid)t3 ba»on ; üfttd) aber jammert nur btß 23ater6 liebffer ©obn. 2ld) ! foll ber Benjamin, ber 3«ngffe öon unS allen, S)urd) allerlei) 33etrug gar in bk £ned)tfd)aft fallen ? SJÄan Jjat ben 23ed)er jmar in feinem ©atf entbecf t— 31 u b e n. £>en tfjm melleid)t ein ©d)elm auß 53o^f>ett etngeftecft. SÖtan 53ruber ift gemifj pm ©teilen ntd)t erlogen. Öftetn £>err ! id) fferbe brauf, mein 53ruber ijt betrogen, Unb barum milt td) mtd) an feine ©teile geben ; Safj meinen 33ruber log unb neljme mir baß geben. Sofepfj. £)ie Nennung f)at eS nid)t, ba3 wäre ungerecht ; ©er mid) befahlen bat, nur biefer ijr mein fedjt ^Ijr aber reifet nur $u eurem $ater l)in. ( 45 ) Wlein #err ! begatte mid), befreie Benjamin ! 3d) fcbrcöre bit biemü ein treuer ßned)t $u fenn. 2>d) bin ja groß unb ftarf, mein 33ruber aber frein, Unb barum fannjr i>ü mid) $u aller Arbeit brausen ; 28aS aber rourbe btr ber 3>mgfte öon tmS taugen ? $flän SSruber fjat gerotjj ben £>tebjfal)t ntd)t getfyan, §)arum befreie tritt, leg mir bte fetten an. 3ofept). 3d> fjabe ntd)t ba6 9tec^t btr fetten anzulegen, . £)u bijr ber £bäter nid)t. 2>uba. D fa0 biet) bod) bewegen ! £>u btjr ja, mie man (priest, fonff ein gerechter $flann ; 9^un barum nefyme jefct aucl) meine Sitte an. 3ofeptj. 3d) glaube ba§ Sentit ettvaS »erborgen tit, £)e£roegen folljt bu mir tk Söa^r^ett tttct)t öerfjefylen. 3 u b a. 3_d) will bir alfobalb ben rechten @runb erjagen ; Erinnere biet) bennod) maS im unS anbefohlen, 2ötr follten Benjamin, ben jüngfien 23ruber, Idolen, ©ajfelbe moltte nun bem 3Sater ntd)t gefallen, ©ein fecfyt, mein SSater, liebt ben Benjamin oor allen. 2(d) ! fpract) er, fann t'bm nid)t ein Unglüdf roiberfabren ? 3br ^tnber, fcfyonet mid) in meinen alten ^abren. 3^r miflfet e$ bod) mofyl, an tbm bangt meine ©eele, Unb warum mollet iljr ba$ td) mid) alfo quäle ? (Srroäget meinen ©cbmerj, bebenfet meine Sßotlj, 5fl^ettt 2>ofeplj tft ja fd)on fo lange tobt. SDenfelben aber fann td) nimmermehr üergejfen, 2Setl er mein fiebffer ©olm, mein befiel jtinb geroefen. 0?un ift ber Benjamin beS 3(ofe#J$ rechter SSruber, (Sie fommen, mie iljr m$t, allein oon einer Butter ; ( 46 ) Unb bennod) forbert tfjr mir btefeS (efcte spfanb, £>e« ©oljn, ber nicfyt einmal bk Butter tjat gefannt. Stötr ftclften e6 hierauf aud) tmfrem SSater für, £>en Benjamin gu fe()n fett ein S5efef)[ pon Dir. 3ct) babe and) fogar ben $;lud) auf mid) genommen, 3m $al( ber Benjamin nicbt mieber foltte fommen. 2ld), barnm laffe mid) beS 9Sater6 ßoxn nid)t tragen, ©o mirb bte fpäte 2öelt fein Unrecht öon bir fagen. Unb mirfJ bu Benjamin i)k ^repljeit mieber geben, ©o ttntl td) gebenSlang w beiner £necl)tfd)aft [eben. (crt einen 2ärm unb will fommen.) Sofep^. (3uräBad)r.) 2>d) fyabt feine Sßacf)t anje^o nod) Ponnötben ; (Bebt ab ; td) mug allein mit biefen $remben reben. S)od) ben (Befangenen follt i()r üorljer befremt, £>enn id) bin überzeugt er muß unfdmlbig fepn. 3 o f e p l). (ßn feinen SSrubern.) 3$ muß mein brennenb iperj jn meinem 9?uljm ent* betfett, £>enn mein bewegtet 33(ut fann fiel) nid)t meljr »eritetfen. £ommt alle l)er jtt mir, unb fcfyaut mir ing @e|td)t. ^ofepb. (2Beinenb.) 3t)r Srüber ! fennet ihr ben SSruber 3°feP^ md)t ? 3d) bin eS felbffen ; fommt unb fef)et, meine 53rüber ! 2#r ftnbet je£t in mir ben 23ruber 2>ofepf) mt'eber. 9^uben. D Sofepl)! btff bu e^ ? Sofep^. £omm, febe mtd) nur an ! dl ü b e n. (©teljt il)n an unb fprid)t :) 2ßerflucf>t fet) unfere Ztyat, bte mir an bir getfjan ! te ©djanbtljat, welche wir nod) lebenslang bereuen ! Sofeptj. 2$r 33rüber, wollt t^r mir metn Sruberperj ntc^t frän* fen, (So mttfkt tljr nicljt meljr an baö Vergangene benfen. Benjamin. Witin £)er3en&=25ruber ! ad), fo btjt tu nocf) am geben ! 2(cfy, lieber 53ruber ! acf), lag mir t>te S)änbe geben ! £omm, meiner Sftutter @ofm ! f omm, lieber Benjamin ! D?un wirb bk £raurigfeit beS 33aterS balb gefüllet ; ©ottlob, ber Stefan iebt ! nun ijt fein 2Sunfcl) erfüllet. Sofepl). QJletn SSater liebet mict), baS ift mir wofyl begannt, Unb barum eilet jefct guritcf in euer Sanb. 2#r follt auf bem 28eg nicfyt allju fparfam leben ; uftan Ijat Ueberflufj tu eure ©äcr gegeben ; S^abet) wirb ein @efcf)enf an meinen Vater ferjn, S)affelbe liefert tl)r in meinem tarnen ein. 3$r legt e6 ef)rfurcf)t6»oll *>or unferS VaterS $üpen, Unb fagt: bein treuer ©olm, bein 2>°fe*4 fofft biü) grü* gen. 9? u b e n. @ott ! weldje $reube wirb ber liebe Vater Ijaben, 2öenn er t)on 3^PJ) fjört unb fielet feine @aben. 2$ toeig gewiß, er fpricfyt fobalb wir bet) ilmt jmb : ©ottlob ! mein ^ojfyfy lebt, mein aüerliebfteS £inb. 9?un muß id> fvbUid) femt, unb will il)tt jefct aud) feljett, Unb foüte id) §u $u$ biö nad) ©gtwten get)en. ( 48 ) 3d) trage ebenfalls i>a$ größere Verlangen ©en lieben 33ater Ijter b'albmöglid)|r ^u empfangen. SDte große £)unger6notr), bte wahret noct) fünf ^atjren ; (SS wirb in biefer ßeit nid)rä macfyfen nocr) gebeten, Unb biefe S)unger$notl) wirb unerträglich) fenn, Gopten aber rjat im Ueberfluf? gn leben ; @ott Ijat uti$ Äorn nnb $rud)t mie ©anb am Ofteer ge= geben ; Unb meiner SBä'ter ©Ott Ijat mid) fo r)oct) gefegt, ©a$ er mid) ^fyaraor) sunt 3Sater r)at gefegt. SDarum fo freuet eud), td) bin in btefeS Sanb 3u eurer griffe fommen, oon ©ort üorljer gefanbt. (5et)t nun wie munberbar mict) unfer ©ort gefüfjrer; <&€ mirb (Sgtmtenlanb anjefct burd) mtct) regieret. £>er £ömg wraor), fobalb er Ijat oernommen 5)ie 23rüber ^$ofep£)ö ft'nb au$ danaan gekommen, (5o r)at er mir fogleicl) oertraultct) fagen taflfen, ®üa$ große 2Gunbermerf, S)aS @ott an mir gerfjan, 9ßergeger aber nid)t ifjm alleS ju erlabten. Unb menn if»r mieber fommr, fo follt it)r ©ofen mdr}len. Sfftein lieber SSater mirb gemi§ mit md) erfd)einen ; (Sr lagt niemanb gurücf ; er bringet all1 bk (Seinen, Unb alle ftnb mir lieb ; a<^ ja, jte ffab millfommen, £>te merben tnSgefammr mit $teuben aufgenommen. ( 49 ) SBobtan ! nun eilet fort, gtefyt fyn, fliehte 93ruber ; 33erfäumet feine ßtit, eilt fort unb fommt batb lieber. 3 bitte, eilet nur balb mieber ljier $u feon ; ßteljt mit bcn Rurigen gefunb in @ofen ein ! m$>tet Wufttitt. %)ti Brüter Sofepfys fcmmen 6ep i!)rem Qßnter jurütf, unb jeigcn iljm 3of«pP "eben an. 3 a c o b, £ftun, meiner SSdter @ott, bir bcmfe id) baßv ! %§, gute ^inber, ad) ! fo feob tljr mieber fn'er ? 2#r fef>et in^gefammt gefunb unb fröfjlid) au& 9? üben. Qftein SSater ! freue btd^ mit beiuem gangen S)au& 3 a c o b. 3$ bin in langer 3eit wdjt fo vergnügt gemefen, © i m e o n. *8ielleid)t ijr biefer £ag gur $reube aufriefen ! 2> a c o b. (£$> finb mir fieute auct) üiel ©orgen abgenommen, £>enn meine Äinber finb gefunb gurütf gekommen ; Unb bennoct) fann ict) nid)t »on ^ergen fröblid) fetjn — 35et) aller grenbe fällt mir ftetö mein 2>ofeplj ein. S e ö i. (£3 iturb üielleidjt bein Söunfd) mit ^ofcpb] nocl) erfüllt. 3 a c o b. 3n biefer 2Be(t boct) nid)t, menn ibn ein Zb]kv »ergebet. 9ttetn SSater ! 2>ofeP*J ifr üon feinem £f)ier tterjeljret. 2>acob. 2Ber bat bir baS gefagt ? £>aä fannjt bu ja nt'cfyt reifen. D ( 50 ) £>att. sMv aber können btr t»te frolje 3ßad)ricf)t geben— 3 a c o b. 2ßaS? gofeplj! 3a, ber tjr nocf) am Seben ! @ab. 9ftein SSater ! arceifle titelt 3t ff er. £)a mir bir SRac|>ridE)t fagen. Sffafc^ar. ^a, ja ! e£ tjr gewiß ! 3abuton. @ntfage beinen plagen. Benjamin. Wltin SSater, 3fafePfy lebt ! ba^ wirft bu batb üernefjmen. £> a c o b. 2>l)r £tnber folltet euet) in euren ^erjen febamen. 9JZein ^ofep^ bat fein (Snb fcfyon tängft erreicht, S)a6 fyat fein blutig ^fetb mir tetber angezeigt ; Unb jefco fommet iljr mit offenbaren £ügen ! 28a3 fyabt iljr bann baüon, ba$ iljr mtcf) wollt betrugen ? Stuben. 21$, SSater ! glaube bocf> ba$, waS wir alle jeugen, ©o wirb bein traurig S^erj ein freilief) (5nb erretten. 3 a c o b. 2©ie rann e$ mögltei) fetjn ? 28a6 follte 3°fepf) leben ? ©imeon. äöir mollen btr fogleid) bit ffärf'fren groben geben. Seöi. £)tin ©oljn, ber 3»fcp^, lebt in einem Ijoljen ©tanbe ! 3uba. ßr iff ein #err unb prff t>on ganj ßrgtwtenlanbe ! £>ie £errf(faft wirb buref) ilw tm gan3en Sanb geführt; ( 51 ) (Sr ift, ber äugleid) mit 9)fjaraol) regiert. 3a, tage bir babet), mein lieber 23ater, fagen, (gr tfltö, üor bem wir oft auf unfern £nien lagen ; @r tffö, ber \m$ b>rt unb cjraufam liege quälen, Unb ba$ er red)t gehabt, wirb er bir felbft erjagten. 9?un l)öre ferner $u, benn bu mußt alle£ mtffen, ©ein treuer ^sofepl) lägt biet) taufenbfältig grüßen ; (£r fjat ju gleicher ßtit unS ernfflid) aufgetragen, ©ie nod) t>orb>mbene Sßotf) bir treulid) anjufagen : $ünf ^ab^re tfjeure ^tit finb (eiber nod) s>orfywben, ©a wirb fein 2öacl)6tfjum fenn in allen biefen Sanben ; (Sgppten aber fann ben Sßorratf) ntcf>t »erfreu, ©arum will 3ofeplj un3 gur teuren ßät ernähren, ßr bimt btcf> bemnaef) bu wolle)? ju il)m fommen Qtttt beinern ganzen 9Solf, i?e werben aufgenommen. £ftun überlege felbft wie *>iel bier angelegen, (Sgppten f?el)t bir fret> mit feinem ganzen (Segen, ©u follfr, nacb^fcfepbi^atb, bieganbfd)aft@ofen wählen. (£3 traget ^araob, ber Äig, felbft Verlangen, Qid) unb bein gan$ @efcl)[ect)t (julbracf) ju empfangen ; (Sr fjat begbalben and) e£ fefbffen anbefohlen, ©id) unb bte ©einigen au$ Sanaan ju booten, ©u follfjt nid)t an bein ©ut unb beinen S>au£ratf) benfen, ©enn bir will ^fyaraob, beS £anbe6 @üter fct)enfen ; ©u foüt ba$ $flavt im £anb mit beinen ^inbern e|fen. ©a£ ift beS Äöntgö Söort 311 gleicher ßeit gemefen : Um bic 53efd>mer'licbfeit ber 3^etfe 31t vertragen, ©0 fdjicft ber ^fyaraolj au3 feinem gante 2öagen ; ©er ^ofepfy fort ffe au<*) mit ©petfe t>oü gefd)tcfet, ©te er bir sunt @efd)enf auf beine Steife fd)icfet; Qa^n geboren nod), i>a$ id) e3 red)t berübre, 3Son ^ofepf), beinern ©olw, jmanjig belabene Spiere ; Unb uns beforgte er mit einer Stenge ©peifen. 9ftein 5ßater ! wolltejt bu nun nicfyt $u ^ofepfy reifen ? ( 52 ) ©an. (£r gab aurf) jeglichem ein $t«erHetb Daneben. Benjamin, ^ein Sßater ! aber mir, mir §at er fünf gegeben ! 2>acob. 5td), £inöer ! ä$, mein #er$ baS bofft unb ^metfeCt fyier. 3ßaft$afi. %d), Sßater ! e£ iff matyr. 21 ff er. 9J?etn 23ater ! glaube mir. ©ab. 2% Sßater ! glaube bod) ba$, ma3 mir alle fagen. 3ffafd)ar. (&$ ift wafyrljaftig fo, mie man bir öorgetrageu. 3 a b u t o n. ©ein Bwciftf fe3et f&fc a,ann &u ca^ ®ut gefeben. 23 e n t a m i n. 9ttein 58ater ! get)e mit. 3 a e o b. 3a, ief) tutU mit bir gefyen. (*£i< geljen «6.) 9f? u b e u. 2#r märtet je£o nur aucf) einen Stugenbtidf, ©er SSater rommt genriß aurf) ganj gefclmriub surncr" ; 2öenn er iia$ große @nt unb ü'iete 5öagen ftefyt, ©o weiß irf) fd)on gettrij?, fein ganzer ättJetfel fliegt. (2>a mein £er$ bm Sofeplj 51t erbtitfen ; 3br £inber fof ttet eud> gleich auf bie D?etfe fdntfen. 33eforget aKeS red)t, nimmt ölte#, SfBetb unb £mb, £>abei) gebenfet aurf) an euer treu ©eftnb ; SSergeflTet nur ntemanb; e6 fott »on alten ©eefen 9ftcbt eine einige auf unfrer 0?etfe feigen. 3>d) aber freue mid) baj? Stefan nod> am geben ; 2>br ^inber, wfjet un£ gteid) auf bk dlci^ begeben. .Statuier .ffoftritt* Sacob fommt mit feinen @cl;nen nad) Sppten. Zubern (3«3oco6.) ©er ^uba fyat e£ fcfyon bem 2fafa$ unterbracht, ©a£ bu btd) auf bte 3fvetp nacf) @ofen baff gemacht, ©u foüteft je£t betn ^erj nicbt alfo febr bewegen, ©enn jtebe ! borten eilt bein ä^fepf) bir entgegen. (3ofep!;, fcer ftcfy ju feinem QSater neigt.) 3ofepb- 3(d), 33ater! 3 a e 0 b. 2td), mein ©oljn ! menn bu ber Sofepf) bijr, ©0 meiß tcf) bajj bu mid) in beine 2(rme fd)tiejt. (<2ie umarmen fiel?. 3cfepl) weint.) 3 fröljttd) tferben ; £>u baff mir meinen ©obn, ben 3»feP^ mieber geben ! 2öie manche £rauerjfunb, wie mandbe fange SRacfjt, 5?öt mir, geliebter ©obn, mir bein SSertujt gemacht ! ©er Kummer hatte mir betwafj baß 5^ erjticfet, 2US man mir 3etd)en 9ar *>on beinern £ob gefdnefet; ( 54 ) (£$ mar ber ^otf, mein ©oljn, ber mid) betrogen, £)en man mir sugefanbt, mit 35Cut ganj überjogett : 2(u6 biefem Ijab tct) aud) nicfyt anberS glauben muffen, 2K6 bafj ein ttnibe$ £l)ter Ijat meinen ©ofjn serriflfen. Sofepb. 3cf) l)abe ebenfalls fciet ^trübfat auSgejlanben, ©omoljt in Ganaan atö f)ier in biefen £anben ; 2ötr wollen aber jefct btö adea ganj »ergefifen, SBeit eS, mein 23ater, fo üon @ott beffimmt geroefen. 3 a c o b. ©u rebejf recfyt, mein ©ofyn ; ify bin mtt@ott »ergntiget, £>er e£ mit bir fo fjerrftrf) Ijat »erfuget ; @ott laße bid), mein ©oljn, be$ 23ater$ Segen erben ! 3ct) Uh bicfy gefeljen— nun fann tcf) fröljlid) gerben ! @9i$>@* ] ©te Jptftow Sßett a f f c n « t |, $TuS alten, lang wborgenen 33iicf)etn unb Schriften erfunben; »er* bcutfcbet unb an bm Sag. gebracht; batinntn groffe ®efyeim* niffe «fcfyen reerben, ganj tröfHiib, unb lie&lid) ju Itfen. 3ofeplj würbe im 90ffen 3<# feinet SSaterS, be$ 2U* ter£ im 201j?en, im 2090tfen ^afjr ber 2öe(t gebore«, äöefcfyer 3>ofepfj, atö er 16 £>afyr att mar unb bte beerbe wetbete, tjt er in feiner 33rüber CRetb unb S)a§ gefallen, t>on ber fonberficfyen gkbe ifjreS 33ater6 gegen ifjn, unb Don wegen (Srjäfyfung feiner träume, bk er feinen 33ru* bern geoff enbaret baut ; welcher, afö er gefcfn'df t ju tfc nen fom, fyaben fte tfjm feinen fangen buntm Sfocf ab' gebogen unb tfcn in einen alten @o(b*33runnen gefegt, barnad) wieber auf Sftatfj 3>ubä fyerauS gebogen unb ttn $i6maeftten »erfauft. £)arnacf) haben fte wbifym wie er erwürgt fet), unb affo bem JBater eine groge Äiage eingeführt, 3roifcf)en ^e" fingen fyat ^uba in unefje* lieber 2Sermifd)ung oon feiner ©rfmur, ber gfyamar, 93f)areS unb 3ofepj)u6 ^ottpfyar. ©er* fetbe hatte eine §)au3frau nnb ^inber ; benn and) 30* fepf) b]at feine £od)ter ;?u einer §)au6frau genommen, unb 3mar nid)t au§ beS ^öntg3 Jämmerlinge, meiere nod) gar jung ücrfdjnitten mürben. Slber bte Hebräer fagen, ba$ er ^ofep^ (ber fo gar fd)ön mar) gefefjen fjat, nnb tlw barnm fanft, ba$ er ftrf) fein mißbrauchet. @ott aber i)at 2>ofepfy behütet unb ifm bermagen erbatten, i>a$ er unmäd)tig einem 2ßerfd)ntttenen g(etd) meibet. ©obaib tie ßjgijpter fafjen ba$ er unfruchtbar mar, f>aben fte ib]n ;;u einem 33tfct>of, naefy tbrem ©ebraud), su £)e(iopo(i$ gemad)t, unb aifo feg er tnet efyrltcfyer im ^rieftertijum morben, afö er »orfjer im $ürf?entf)um mar. ^ofeyfy aber, nacfybem er in @0öpten geführt unb »on ^otip()ar erfauft, marb er groß in feinem ungeliebt, aber t>on me= gen ber Ziehe unb tafd^eit nnb beS ©iaubenS nad) aU ten ben fingen marb er »erfraget unb gefangen. Ost fegte tie Traume au$, unb bie 2(uS(egungen ftnb mit SBafjrljett bemdbrt morben. Unb aifo marb er au§ tyo* tip!)ar3 @efd)äft herauf geführt; unb um 93f)araobS £raum auflegen ift er t>or be6 JönigS ^erfon gebellt morben. § 2. 2öie 3ofep^ erf)bfjt ift unb grofl morben. 3)Ofepb mar 30 2;afjr ait a(S er üor ben ${jaraob gebellt morben tfr ; unb a(S er ifwt feine träume auö$& ( 57 ) legt Ijat, if? er erböfjt unb über ganj ©gtipten ein prft georbnet unb gefefct morben. 3m 3a^r ^acob^ 121, beS SflterS im 232ffen, im 3abr ber üföctt 2030, fort $)f)araob tjjm Slfiencttb, bie £od)ter *)3otipl)arg, eine 3uug= frau, geben, aus meiner fetm ifjm $tt5et) ©öijne geboren, Öftanaffe unb (Spfjrcum. ßwffim benen ©ingen fat %pi$, ber Slrguiner ^önig, bk (Btabt 9ftempbig, in (Sgtmten, gebauet. 3m erjlen ber (leben fruchtbaren 3afjre ijat wraol) ben 3°fePf) gef^tcft, ba$ er bie @e* treibe sufammen fiaubte unb fammelte, unb er tfr in bk ^ropinj S)eliopotiS fommen, meld)e3 SanbS Surften $o* tipljar mar, ein jprieffer unb aller dürften ^ürfr, beS 9)ljaraof)S 9?atfj. £>tefer batte eine gocfyter, bk f>tef 2lf fenatl). £)tefe 3ungfrau mar fd)ön über alle Jungfrau* en beS ganzen SanbeS, in allen £>ingcn ben S}ebräifel)en £öd)tern gleich ; aber fte mar frolj unb boffärtig, unb peracfytete alle Sfoann, ja, fein ÜJiann l)dtte fte je gefeljen, benn eS mar ein Stljurm um be3 SSatcrö ^ottpEjarö vt)au£, gro§ unb f>ocf> ; barauf mar an ^attafl, ber bat gefyn 3immer. S)a6 erji'e mar grog unb jierlidb, mit SDßar* morfteinen gepflaffert, bk 233dnbe mit @beltfeinen be= fe$t, bie ©aulen maren gülben. £>afelbfr innen maren bk jtlbernen unb gütbenen ©öfter ber (gg^pter, melden Slfifenatb taglid) efyrte unb opferte. S)a3 anbre 3im.rn.er entbleit ben Rterratb ber SliTenatl), in 0otb, (Silber, (Sbel- ffeinen unb tojrlicben Sfceppicfyen. 3m britten maren af* lerlet) ©üter be6 5anbe6 ; bafelbjr mar ba$ QSetfjauS ber Slifenatb. 3n Den anbern Untätern maren überaus fd)bne Jungfrauen, bie ber 3lf]*enatb bieneten, $u melden fein OJtann, nod) ^nab, je gerebet bat. 3n ker 2ljTenatb ßimmer maren breo $entfer, baö erffe febr grog gegen ben Aufgang, ba$ anbere gegen Mittag, ba$ bvitte ge.a,en ÜJ?ttternad)t. SMfelbf? mar ein gülbeneS 53ett sugericfc m, mit ©ammet unb (Mb, and) auSgemtrfteu £ücfyern ( 58 ) umfängt; ja, auSmenbig mit ^atinte, Purpur unb 23if* fett gegiert. S)afetbfi fmitef bt'e ^ffenatf) allein, unb fein 9Kann war je barauf gefefien. Unb um bajfelbige Qauü mar ein großer 33or()of, mit einer großen Omaner aus Duaterjletnen umgeben, in metdjem 33or(jof üier eiferne £l)ore maren, mit acr>tget)tt gefyarnifcfyten Männern be* fjütet. Unb in ber regten (Stite be6 93orljof$ mar ein 23runn be£ tebenbig unb feljenben $3afi*erS, unb inner* fyrtb bei 35runnenS mar ein £>eid)e(, ber beS Brunnen Uöaffer naljm unb magerte aüe 33änme bk gepflanzt unb fruchtbar im SSorljof maren. 3(flTenat() aber mar groß mie <5ara, fcfyön mie 3f?ebeffa, unb Ijoibfettg mie JftaljeL § 3. 2ßie ^ofepfj bte Stffenatr) bei ©öfcem bienjrS megen geftraft fjat. 2Ufo Ijat nun 3°fe^ ««w Sotten gefanbt ju bem sßotipbar, anjetgenb mie er ju ifym in fein §>auö eingie* f>en mbllte. ^otipljar fyat ficf> beffen erfreut, unb fprad) ju feiner £ocf)ter: Sofeplj, ber ©tarfe ©otteS, mirb fotm men, unb im mtü £>icr> iljm jur Hausfrau geben, ©ie aber ift unmiüig morben, unb fprad) : °fePf) fP^d) : 20** ift ba£ Söeib, bte oben im ^allaft am $enf?er war ? £af?t fte au$ biefem S)au$ geljen, benn er beforget fld), ba$ fte tljm «tcf>t aud) alfo Unrufj machet, tv>k anbere alle, bk t()m ffetS ifjre 33otf)en mit mancherlei) ©djenfung fd)icf= ten, unb er fcfymetßetS bod) mit Unwillen unb ©rtmm fnnweg. Unb *)3ottp{jar fprad): £err! e6 ift meine £ocf)ter, eine Jungfrau, bk alle Dftann Raffet, welche aud) feinen 5tftann gefef)en l)at benn biet) unb mid) am heutigen £ag ; willt bu aber, fo foll fte fommen unb bid) grüßen, £>a gebaute 2>ofepfj > weil fte alle Scanner l)af* fet, fo wirb fte mid) aud) wol)l aufrieben (äffen, unb fprad) sn tbrem SSater : ©0 eure £od)ter eine fold)e Jungfrau ift, fo b>be id) fte lieb wie meine £)au$frau ; unb bk Butter ift balb hinauf gelaufen, ba$ ffe e£ Ijer* abführet unb fMet e6 öor gSofephö 2lngeftcf)t. Unb ifjr SSater fprad) ju t'E>r : @rüße beinen 33ruber, ber alle frembe 2öetber Ijaßet, gletd) wie bu alle Männer. £)a fprad) Stffenatlj : 3d> grüße btd), bu ®ebettebet)ter üon bem aüer(jöd)f}en @ott ! Unb 3°fepfy fPf ad) : @efegne btd) @ott, ber alle £>tnge lebenbig mad)t ! Unb ^3eti* ( 60 ) pbar fprad) gu feiner £od)ter, ba$ fte ben ^ofepfj fußet. 2(tö fte aber baffelbe tfjun mollte, ba ftrecfet ^fafepf) feine S)anb aus unb berühret tfyre 35rujf unb fprad) : @g ge* bittet ftd) nid)t einen $?enfd)en, ber ben lebenbigen @ott eljret nnb i$t baä 33rob beS SebenS unb trinfet ben £ranf ber Unjertrettnlicbfeit, i>a$ er eine grembe mit feinem 9#unb fußet, welche bk Ijörlofe unb jfumme @ö* fcen füget unb ifct ba€ ©öfcenbrob unb trinft oon rtjrem @efd)trre bm ®öfcentranf ber ganjlernij? unb formieret ftd) mit einem unfertigen Del.. § 4. 23on ber SSuffe SCffettatH £>a nun offenen!) fyörte bic -SBBo-rtc 2>ofepfjg, rcarb fte f>ocf> betrübt unb meinete fajf fefjr, unb ^Sofepf) erbarme* te ftcf) iljrer, unb legte feine -§anfr .attf tljren Hopf, unb fegnete fte ; unb Stffenat^ f)at fict> in feinem ©egen er* freut, unb fjat ftcC> auf ifjt 33ett geneigt, unb tft für $utd)t unb greuben franf morben, unb fte fjat ausfertigtet gemürfet üon tbren @ö£en, bk fte geefjret, unb fjat ify neu abgefagt. 3cfep^ aber fjat geffen unb trunfen; unb al$ er btnmeg ätefjen moüte, begehrte tjjn ^ottpbar nod) einen £ag ju Ratten ; aber er fyatü nid)t erlangen mb* gen, beun Sofepfy 30g fytnmeg, »erbiet? aber über'ad)t £a* ge mteber ju fommen. Slffenatfj sog einen fdjmarjen moef an, melcfyeS ein Rkib ifyrer Sraurigfeit mar, ba ibr junger 53ruber ffarb, unb fperret bte £fjür über ftd> $u unb meinet, unb marf alle ©bfcen $um ^enfter bin* auS, metcfyeS gegen tylittaa, mar; auef) alle fbniglid)e ©peife marf fte ben £unben für, unb faet 2tfd)c auf ifjr S>iupt, unb legte ftcf) auf bk (Srbe nieber, meinte bittet* lief) fiebert £age nad) einanber. ( 61 ) § 5, 23om engtifcfjen £rofr. Unb am achten £age früfye in ber ©unfele, um ben £)abttenfd)rett, fcfyaut 9t^fenatE> gum gentfer funau^, we(* cbeS pm Aufgang gieng, unb nehmet Mfyt bcn ISftor* genftern, unb neben ifym Ipt (lc{) ber Fimmel aufgetfyan, unb ein gro$mäct)ttge£ Siebt ift erfcl)teneu. £>a6 fal) 2(f= fenatf) unD fteC auf tfjr Smgeftcbt nieber in bk 3(fd)en, unb nehmet wafjr, ein 5Q?ann jfteg »om Stimmet unb fmnb ob ber Slffenatf) S)aupt, unb ruft tf>r mit ifyrem 9la* men. ©ie aber Ijat für $urd)t md)t geantwortet. (Sr rufet ifjr jum anbernmat: SXffettatt) ! 2(flfenat()! ©ie antwortete : ©iefye, S)err, ()ie bin tc| ! fag mir, wer btjf bu ? Unb er fpracf) : 3$ bt« oer prjr De^ $öufe$ @ot* te£ unb ein $ürfr &rc *Oeer(cf)aaren be$ f)errn. (Sr fprad) : ©tebe auf, ba$ icl) mit bir rebe. ©ie jlunb auf tf)re §üj?. Wenattj ljub thr S)aupt auf unb nehmet waljr. S)er $Rann war bem 3°fePf) sfetcfe m allen SDim gen, mit 9^odf, &ron unb f önig[icl)em ©cepter ; aber fein 2fogeftd)t war wie ber 23(tk, feine 2(ugen wie ©onnen* flrat)fen, unb fein Qaav mk geuerflammen. £)a£ fafye Slflettatfj, unb warb mit 5urcl)t getragen, ©ie ftef nie* ber auf ifjr 5(ngefid)t. ©er (Sngel aber tröjlete fte, Jjulr fte auf unb fpratf) : £i)ue fynweg bein fcfyroarjeä i&kib, mit welkem bn anget()an btff, unb bk (fürtet beiner £ratmgfeit, unb ben 9^ocf öon beinen Senben, unb wafd) ben ©taub Don beinern Smgeftcbt unb Spänbe, mit bem lebenbigeu Jöaffer, unb jier bify mit beinern ©ererben, ba$ ify mit bir rebe. Unb fte gierte ftd) eitenb unb fam wieber jum @nget. S)er (Sngel fpracf) 51t t(w : @ntb(ö0e bein 5}aupt »on bem gacfyetfcbteper, benn bu btfr eine Jungfrau, ©ep ftarf unb freue bieb, tu Jungfrau 2lf- fenatl), benn bein 9?ame ijt im 33uc() ber Sebenbigen ge* ^rieben unb wirb in (Swtgfeit ntcfyt au3ge(bfcf)t werben ; ( 62 ) unb oon bem heutigen £ag an Ufi bu ^erneuert unb k* benbig gemacht morben, unb wirf! i>a$ 35rob ber 23ene* betyung ejfen unb ben Stranf ber Unjertrertnftc^fett trin* fen, unb mtrff gefafbet werben mit bem fettigen Dete. SRimm mafyr, ich, b>be biet) bleute bem 3>ofepl) jur Sßraut gegeben, unb bein 0*ame foü ntcfyt 2lffenatf), fonbern otet Rufluct)t feigen, benn betne 35u0fertigrett fyat ben 2füer* bödmen für biet) erbaten. £)u bift eine Stocfyter be£ 2tf= (erhofften, eine frbbjicfye, allroeg (acfyenbe unb süchtige Jungfrau. %{$ aber SttJenatt) oom @nge( feinen 3Ra* men fragte, antwortete er; ^in 3Rame if? mit bem ginger @otteS in bem SSucf) beö S(tIer^ocf>ffett gefcfyrie* ben, unb ade S>tnge, bie in biefem 33uct> getrieben, Unb unauSfpred)(icb ; eS ift auefy feinem farblichen 9tten* fcfyen nü£, biefelbe £)inge ju (jbren ober ju feljen. § 6. 23on ber Stffenatfj unb be$ (SngeU £tfcl) unb $(aben. Stjfenatfj fydt ben (Saum feines VtlantcB unb fpraef) : S>ibe id) @nabe in beinen 2mgen fnnben, fo ft& eine ff ei* ne äBetf auf i>aö 33ett, auf meiern fein ÖJZann je gefef- fen ifr, unb fo mill irf) bir ben £tftf) bereiten. Unb ber ßngel fpraci) : 33ring bafb ; unb (Te l)at ibm 33rob unb fügen 2ßein, alt ^raut unb einen £ifcf) fürgefeijt. Unb ber (£nge( fprad) : 53ring mir auet) S>ntgflaben. 2U3 fte aber traurig ftunb, bärum l>a$ (te feine gtaben fyattt, fprad) ber @nge( ju tljr : @el) in beine ©peifefammer, fo roirfr bu auf bem £ifd) einen £)onigfIaben finben ; unb fte b>t einen weißen gtaben wie ©m«ee gefunben, i>a$ allerreinff £)omg, unb fein ©efdjmacf ganj nebtief). Sijfenatt) fpraef) : £>err, icfy Ijabe feinen #onigflaben ge* ( 63 ) babt, aber mit beinern ^eiligen Sftunb baff bu ba$ ge* rei?t, unb e£ ifr gefeiten ; barum ifr aud) fein @efd)mad! mie ber Stttjem beineS Sftunbeg. Unb bei* (Snget fyat ge* fcbmtitijctt über StfimatU fyofyen 23erftanb, unb frrecne feine S)anb au6 unb berührte ir)ren &opf, unb fprad) : ©elig btfi bu, bk bu bk @ö£en tterlaffen unb bem te* benbtgen @ott gegfaubet; unb alle, fo ju bem $errn ©ort in ^Büßfertigkeit fommen, bk werben »on biefen graben effen, mltye bk dienen ©otteS im ^ßarabieg üon ben 3fofen im ^arabteS gemalt fyaben ; »on bem effen alle (Snget ©otteg, unb weld)c üon bem effen, bk wer* ben in (Swigfett nid)t fterben ; unb bat feine Qanb au& geredf t unb ein Zbtii t>om $laben abgebrochen unb felbff gegeben unb ben übrigen £ljeit in ben 9D?unb SlffenatljS geben, unb fprad) : 3Rimm wafyr, bu Ijafr ba& 33rob be6 gebend geffeu unb bifr mit Reuigem Del gefalbt, unb oon felbigem £ag an wirft bu ganj erneuert unb gefunb ge* mad)t merben ; bu wirf? wie eine 5)auptftabt fetjn allen benen, bk jum £ftamen be6 atlerfyixfyften ©otteg be£ 5?b* nig£ ber (Swigfeit flehen. Unb er berubrete ben $laben, welchen er gebrochen batte, unb er ifr ganj worben mie oor. Unb er bat %um anbernmal feine 5}anb au^gerecft unb mit bem ©pi$en feiner Ringer ben §laben berührt, unb ber 2öeg feinet ftingerS ttf ju 33tut worben, ba$ ere ginget wie (Sammet mit »iel färben. Unb fTe alle fjaben bk Slffenatf) umgeben unb arbeiteten einen §ionigfIaben in il)ren ^änben, unb f)aben baoon geffen. ©er (Sngel fprad) ju ben dienen : flieget bin tu eure (Statte ; unb ffe ftnb gegen Aufgang tn£ *ßara* bk$ geflogen. 3um brittenmal bat ber (Snget mit fei* ner rechten #anb ben $(aben berübrt, unb fteuer tfr oom %,{$<$) aufgangen unb r)at ben ftlaben persefyrt, aber ben ( 64 ) &ifd) nid)t befd)dbtgt ; unb ber tßrunfi @erud) ift über* au$ fü^ gemeßt. § 7. 23om (Segen über bte fteben 3»»9frauen. 2lffenatt) fpracf) jum (£nge(: S)err! td) fjab fteben Jungfrauen, bte ftnb mit mir erlogen toorben unb in einer 3Rcici)t geboren ; ict> rotü fte berufen, baj? bn fte feg* ttejf mite mid). Unb ba fte famen, fegnete er fte unb fprad) : £>er allerböcfytfe @ott gefegne eud), i>a$ ifyv mie fteben ©äulen fenb ber (Btati ber Bufl"^- Unb ber (sngel l)ieß bte Slffenatf) tm £ifd) fytnmeg tljun, unb in* bem ift ber (Sngel üor tr)rert klugen üerfd)munben. ^n bem ^ermunbern ber älffenatt) fam 30(eP^ in ben 33or= ()of gegangen ; ba eilet bte Slffenatl) $u jfym, grüßet i^n, unb fagte if)m alle Üöort, bte ber (Sngel mit ifjr gerebt tyat. SDen anberu £ag l)at 3°fePf) öen ^fyaraol) gebeten, ba$ er tfjm $fem«l) gum äöeibe gebe, unb ^3baraof) Ijat fte ifym geben, unb eine gülbene ^rone auf fein Stäupt gefegt, unb §at ttjm §oct)seit fteben Sage lang gehalten. 2>ofep() ffnb gtreen ©bt)ne geboren elje benn ber junger fam, unb f)at ben erjTen Qftanaffe genannt, {i>a§ ift $er= geffenbeit) unb fprad) : @ott f)at mid) »ergeffen lallen all meine Slrmuti). £>en anbern ©ofjn bat er (Spfjraim genannt, (taS i\i grud)tbarfett) unfc fprad) : £>er 5)err §at mid) readjfen gemacht im Sanb meiner Slrmutl). § 8. 23om 3ug 3frael in (Sgnpten. £a nun ^ofepf) bittet) bie fteben frud)tbare ^afyve ba$ ©etreibe fammelte, unb ber junger baß gan^e (Srbreid) (nad) beS £raumeö Auslegung) überfiel, I)at 3°fepb bt* haften aufgetfyau unb tm (Sgqptern unb anbern fremben C 65 ) Säubern $rucf)t »erfauft, STOifcfjen meieren fyat 3>ofepIj feine 23rüber erfennet, aber jte rannten i(jn ntc^t. £)a fyat er fte febarf angerebt, benn er ftejj jte 2(u$fpäljer bei ganbeg. 25atb jte aber Öenjamin fammt ©efdjenfen ge* bracht Ratten, ba Ijat er jtcf) tbnen mit Söeinen geoffem baret unb mit H«gefict)t unb SBorien auf ba3 aüerfanf» teffe ergeiget, 3><*/ bagu Ijat er tr)nen ©cfyenfung geben, unb gefcfyaff t bag ^facob 3U ^nen fommen foüte. §>ar* um 3acob burd) ©etfebt üon @ott bewarft, ijr mit fect>ö unb fed^ig (Seelen in ©gtypten, atfo i>a$ er mit i^nen unb 2>ofepb mit feinen grcety (Söhnen, gteief) jtebengtg ma* rem ^tob aber mar 132 2fafyt att, ba ifjn ^ofepfj für S)3l)arao(jg äfageftcfyt führte unb ba$ Sanb ©ofen eingab gur ©nrcofmung, 2>m anbern 2M)r &e$' $unger$, im anbern SERonat, be§ groet) unb gmangtgften £ag6 be3 9öfa> natS, tfr 3frael mit feinem gangen @eftf)fec(>t in (Sgpp* ten fommen unb in @ofen eingangen unb bafielbe befef* fem SJffenatlj fjat 3<*cob gefefyen unb im) oerttjunbert, benn fein 2tfter mar fd)ön mie ^»genb, fein Sjaupt roeif mie ©ebnee, fein SSart meig unb fanget auf feine 35ruff, feine Saugen gleifenb, unb feine $[ecb$abern, ©ebuftern, £nie, ©ebtenbetn unb pjj fräfttg mie eineö §>eitbem— Unb ^acob Ijat tfjnen ben ©tmeon geben, unb jte fmjet; unb jte ftnb nacfybem frubmar, nämtief) ^oftpfy unb2(jfe* natfy, mieberum fyeim in tfjr S}m$ gegogen, unb £epi unb ©tmeon mit iljnem §9. 58on bem Stufrufyr. 3118 beS $f)araoljnig ©oljn bte %tftnatfy in feineö SSa* terö S^aufe gefeljen l)at umljergeljen, tjl er in if)r ©d)ö* ne entgünbet roorben ; unb er rebet mit Sern, ®ab unb ©imeon, bajj fte ben 3»fep^ tobten foltten, unb baf er jte gur S)au$frau Ijaben möchte, fo rooUte er i&neh Pfel (Mo E ( 66 ) geben ; ffe fyäbtn ober auffeine Jftebe ntdjtd aeben, ifyrn auef) nicf)t gefjorfamet. SDarnadj beS ^>^araor)tiiö «Sofjn ben 2>ofepb bep feinen 55rtibern £>an nnb ©ab, bte ber £)trne 2>acob6 (Bölm maren, üerrTagte, unb fpracfy : (Sr Ijätte bet) bem $ljaraofj t>on 3fafePjJ l)ören fagen, bafj er nac^ ^acoH £ob fte molle jerftören unb umbringen; ba$ fte mit feinen 23rübern erben follten, barum bafj ffe ber SDfrne ^tnber mären, tljn and) ben £)iSmaettten üer* tauft Ratten, baju ifjm auef) nod) immer neibig mären, unb Ijat fte überrebt baj? fte 2>ofepfj errcurgen fottten, fo moll* te er ben *)3I)araoIj, feinen SSater, (ber bem 2>ofepl) atö tin SSater mar) aud) ermürgen. Unb als er nun baffet* bige bep ber £Ract>t tljun moüte, Ijaben tljn fcte Ritter beS Königs *)3Ijaraol), feinet 23ater$, nicl)t mollen hinein [äf- fen jum ^3^araof>, unb fprarfjen : ©einem SSater Ijat ba$ §aupt mefj getrau, unb jeist tjt er etngefcfyfafen unb ruljt, unb Ijat befohlen unb »erböten niemanb, aud) feinen erft* gebomen ©oljtt nid)t, hinein ju tfim #u (äffen in fein @e* ma#. £>a Ijat ^IjaraofjniS ©oljn fünfzig geljarnifd)te SO^ann genommen unb ifl mit benen an ba$ jDrt ber Sfrin* tertljür gegangen, ba bann bie jmeen fßrüber S)an unb ©ab mit »tel gewappneten Pannen fagen, benn an fel=» bigem Drt füllten 2>0feP*J unb Sljfenatlj »orbep geljen. Unb als nun 3(ffenatt) bafelbfr fürgejogen mit fieben Ijun* bert Pannen, finb fte alle ermürgt morben US auf einen, melier entronnen ift unb $um ©imeon unb Sem geflo» l)en. £)ie Slifenatlj aber if! in itjrem Söagen geflogen unb ber ^Benjamin mit i^r. £>a ftdj nun foMje Sfjat be* geben Ijat, nahmen ©tmeon unb Sem alle ©ercappnete unb (Streitbare, fo bep tt)nen maren, »erfolgten unb über* fielen ffe fcfjnell unb urpföfcltd), erfcfylugen tr)rer »tri; SDan aber unb ©ab finb entronnen unb gaben ftcf> in ei* ne ©iefe be$ 3Roljr$ Perborgen, unb fity alfo erhalten unb baeon fommen. ( 67 ) § 10. SSon bem Stöbe yfyavaofjnii. 3m jmötften ^aijx beö gürtfentfjumS 2frfeP^ tf! ber* fetbe spfyaraofj gejiorben, unter meldjem 'Sofcpfy gef)et)ra» tljet Ijatte unb $um dürften beS SanbeS gefegt morben tjf, wet^er ^araofj (tüte 3tfefrem fagt) mit bem anbern tarnen (Säftor Ijiefj. Sßott btefem fagt bte S;nflorie SJjfenatlj alfo : 9la<$) bem gefcfyefjenen ©treit uttb Sluf* ruljr, baüott erjt oben gemelbet tff, mar bte Siffenatlj auf t|rem Söagett uttb Benjamin bei) ifjr, ber fafje i>a$ tyfya» vaofyö ©oljtt tu btefem Staubet unb ©treit unb 2lufrub> auf fte suetlen unb ernfHtcf) bringen, bte Slfenatl) mit (ütemaft ju nehmen. £>a naf)m 33enjamin einen ©tetn au$ bem 35acf) unb fcfytug tb> an feinen linfen Sßatfen, ba$ er wn feinem 3fto0 ijerabfiiet auf bte (Srbe unb lag als tobt §>arnad) falje ^Benjamin, bafj ©imeon unb Sern famen, (melier mar freubig unb unerfdjrocfen) fudjenb iljren 23ruber ju ermürgen. Benjamin aber mitberte unb ffiüete tb>en ^ovn. ' ©ie aber Ijubett be$ *)3b>raoljg ©ob> »on ber @rbe auf, ber ta für tobt tag, mufcfyen unb üerbunben iljm feine Söunben unb fu^re* ttn tfyn $u sp^arao^ feinem 5Bater, unb jeigeten tfjm an allen 5)anbef mie eS ftdt) ^getragen fyätte mit feinem ©obn. $)3f)araolj aber banfet ib>en fleißig ba$ fte fein »erfdjonet unb nidjt gar erfragen fyatttn. Stber am britten £ag ifl $araol)g ©oljn bocf) an ben SBunben ge* fforben ; unb ntd)t fange barauf ij! *)3b>raoij aud) (t>on megen btn ©^merjen feinet ©ofmeS Stob) im neun unb neunjigften 2>aljr geworben, unb Ijat fein 9Ret# bem 3>o* fepf) befoljfen unb getanen, melcber in @gt)»ten b>t für btö £tnb acfyt unb »ierjjtg 3aljr regieret ; unb nad) ber 3eit fyat Sfcfeplj bte £ron bem anbern ©ob> *)3b>raob>, melier, ba ber *)3fjaraolj ffarb, no$ an feiner Butter Prüften mar, gegeben unb überantmortet. Unb 3ofcP& \* ( es y ifi fein QSater (im 2anb Sgppten) genannt werben unb geljeiffen. 3o# fepty aber, al$ ein Btattyalttv, dienet feinem £errn ganj fleifcig, wct6^ lief) unb treulid), n>ar aud) faji untertänig unb gefyorfam. üBtan fyat auch bem ^pt^araol; alle örgppter mit bem ©etreibeserfaufen bienjibar gemacht, hk ungejweifelt burd) folcfye 9lQt\) fyin$ugetl;an würbe- wofyl »erbten* l)atttn. § II* Von Jacobs, fcea t>atere 3ofep{>s, Co& unö Eingang aus btefer Wut. (Da nun aber 3acoö ber (Jrpater 148 3a^r gelebt fyatte, fafye er ba£ fein <5nbe unb Abgang nafye war. (Da berief er 3ofep!> feinen Sofyn, unb l;at il)n befcfywcren, ba§ er tyn nicfyt in (Sgtjpten, fonbern 6et) 2tbra* ^am begrabe, unb fegnet feine $mtn ©ofyne, SKanaffe unbSpfyraim mit gefcfyränften ^änben, unb gab il>m, aufferfyalb ber Srbfcfyaft, la$ %ü\> Sid)em, welcfyeS er erworben l;at. Unb alS er nun feine Äinber begrüßet unb t>erfammelt l;atte, fegnet er siel au§ il;iun; allen aber mit einanber fagt unb öerfünbigt er jufünftige (Dinge, nämlid) t>on ber §fbtl;eilung bes 2anbe§ nad) htm 25ud)jiaben, unb Dom jufünftigen &tanb ber Stamme, öffentlich aber son bet)ber Sufunft Sljrifiu 3h* le|t aber l)at er feine $uj; auf bem 58ett jufammen gelegt, au£g«firecftf unb ifi geworben. üJon feinen Äinbern aber ifi er in taS.Sanb Sanaan geführt unb in t>k jwetrfadje $ol;le in Jpebron begraben worben, § 12. Von 3efcpi>e 2l&fd?ie&, »efdjluf tmö £o&. Sefep^ Ijat feine 33rüber in feinem itbtn unb gefunben Sagen be* fdjworen, ba§ fte feine @ebeine nad) feinem 5ob, wenn fie atö Sgppteit (?inweg }iel;en, mit il;nen l)inau£ bringen; unb balb l;ierauf ifi er aud) gejicrben unb ber 2Belt alfo Urlaub geben unb in ein ©arg gelegt wor* ben, im IlOten 3ä^r feines 2Uter£, feine§ 5ürfientl)um§ aber im 80* fien Satyr — s>on ber erfien 25erl)eiffung bem Slbrafyam auf ber ©trag t>on Sftefopotamia gefd)c^en im 287fien, unb t?on 9ibraljam$ ©eßmtf an, welcher baS britte Stlter anfaßt, 361/ aber vom Anfang ber 2Belt, 2309ten 3af)r. Unb 3uba iji nict>t bewegt worben bi£ bafj bie j?in*: ber %ftad au§ (Sgtjpten anfangen finb. (Die anbern 53rüber jwar all ftnb in ifyrem 5ob auSgefiiljrt unb $u Hebron begraben werben, wie 3öfepfyu3 faget:^ (Darnach finb fie in 0ict)em umgelegt worbeiu i* LIBRARY OF CONGRESS im i • 0 020 517 065 0,